Differences between revisions 25 and 28 (spanning 3 versions)
Revision 25 as of 2012-04-09 19:39:44
Size: 13190
Editor: moomoc
Comment: Übersetzung, drei Worte
Revision 28 as of 2012-05-02 20:55:30
Size: 13494
Editor: moomoc
Comment: Mache klarer, wie Installation mit Sprache für Squeeze funktioniert
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 18: Line 18:
Zusätzlich zu der bereits existierenden Hardwaresprachunterstützung in Squeeze wird eine Softwaresprachausgabe im Standardinstaller unterstützt werden, die täglich gebauten Wheezy-Abbilder (die Netboot mini.iso zum Beispiel [[http://d-i.debian.org/daily-images/i386/daily/netboot/gtk/mini.iso|i386]] [[http://d-i.debian.org/daily-images/amd64/daily/netboot/gtk/mini.iso|amd64]]) haben diese. Wenn Sie in das Boot-Menü gelangen (ein Piepen wird ausgegeben), drücken Sie einfach s und Enter. Zusätzlich zu der bereits existierenden Hardwaresprachunterstützung in Squeeze (Debian 6.0), wird eine Softwaresprachausgabe in Wheezy (Debian 7.0) unterstützt werden, die täglich gebauten Wheezy-Abbilder (die Netboot mini.iso zum Beispiel [[http://d-i.debian.org/daily-images/i386/daily/netboot/gtk/mini.iso|i386]] [[http://d-i.debian.org/daily-images/amd64/daily/netboot/gtk/mini.iso|amd64]]) haben diese. Wenn Sie in das Boot-Menü gelangen (ein Piepen wird ausgegeben), drücken Sie einfach s und Enter.
Line 25: Line 25:
Abbilder für Squeeze können von [[http://people.debian.org/~sthibault/espeakup/]] heruntergeladen werden, aber diese scheinen aufgrund eines Kern-Updates im offiziellen Archiv nicht mehr zu funktionieren. Ersatzweise können die Testing-Abbilder (z. B. Wheezy) von [[http://www.debian.org/devel/debian-installer]] heruntergeladen werden; genau vor der Spiegelserverauswahl drückst du '&lt' um in das Hauptmenü zu gelangen, änderst die Priorität zu "am niedrigsten", gehst wieder in die Spiegelserverauswahl, dort kann man Squeeze statt Wheezy installieren und danach die Priorität wieder auf hoch setzen. Abbilder für Squeeze können von
[[http://people.debian.org/~sthibault/espeakup/]] heruntergeladen werden, aber
diese scheinen aufgrund eines Kern-Updates im offiziellen Archiv nicht mehr zu
funktionieren. Ersatzweise können die Testing-Abbilder (z. B. Wheezy) von
[[http://www.debian.org/devel/debian-installer]]
heruntergeladen werden; vor der Spiegelserverauswahl drückst du '<' um zurück
in das Hauptmenü zu gelangen,
änderst die Priorität zu "am niedrigsten", gehst wieder in die
Spiegelserverauswahl im Hauptmenü, dort kann man Squeeze statt Wheezy installieren und danach
die Priorität mit der gleichen Methode wieder auf hoch setzen.
Line 30: Line 39:
Die Unterstützung für Braillezeilen wird von [[DebianPkg:brltty|Brltty]] bereitgestellt, welches als Hintergrundprozess läuft.  Es liefert auch einen Bildschirmleser für die Linux Textkonsole. Die Möglichkeit den Gnome-Desktop auszulesen bietet [[DebianPkg:gnome-orca|Orca]]. Orca steuert Braillezeilen nicht selbst an, stattdessen verbindet es sich mit Brltty über die BrlAPI. Die Unterstützung für Braillezeilen wird von [[DebianPkg:brltty|Brltty]] bereitgestellt, welches als Hintergrundprozess läuft. Die meisten Zeilen laufen mit BRLTTY, welche über einen seriellen Anschluss, Bluetooth oder via USB angesteuert werden können. Details über unterstützte Geräte kann man auf der BRLTTY Webseite finden (http://www.mielke.cc/brltty/).
Es liefert auch einen Bildschirmleser für die Linux Textkonsole. Die Möglichkeit den Gnome-Desktop auszulesen bietet [[DebianPkg:gnome-orca|Orca]]. Orca steuert Braillezeilen nicht selbst an, stattdessen verbindet es sich mit Brltty über die BrlAPI.

Übersetzung(en): englisch - französisch - italienisch


Diese Seite beschreibt die Zugänglichkeit von Debian und liefert Konfigurationshilfen für Benutzer. Für Details über die Entwicklung, schauen Sie bitte unter accessibility devel (Englisch) nach.

ToDo: Vergrößerungswerkzeuge

Zugänglichkeit der Debian Installation

Der Debian-Installer bietet Zugänglichkeit in den Bereichen Braille, Sprachausgabe und Kontrast, welche im Installationshandbuch für die stabile Veröffentlichung, in der Dokumentation für die Testing-Veröffentlichung, sowie ?im aktuellen Entwurf für die nächste Veröffentlichung dokumentiert sind.

USB-Geräte werden automatisch erkannt, serielle Geräte brauchen eine Konfiguration während des Boot.

Zusätzlich zu der bereits existierenden Hardwaresprachunterstützung in Squeeze (Debian 6.0), wird eine Softwaresprachausgabe in Wheezy (Debian 7.0) unterstützt werden, die täglich gebauten Wheezy-Abbilder (die Netboot mini.iso zum Beispiel i386 amd64) haben diese. Wenn Sie in das Boot-Menü gelangen (ein Piepen wird ausgegeben), drücken Sie einfach s und Enter.

Wenn keine Sprachausgabe aktiviert wird, brauchen wir Informationen wo der Fehler ist. Drücke im Installer Alt+F2 um auf eine Konsole zu wechseln, drücke Enter um eine Shell zu starten, und tippe amixer scontrols

und sende die Ausgabe an debian-accessibility@lists.debian.org, sodass wir herausfinden können, ob eine Soundkarte erkannt wurde und wie die Reglerbezeichnungen sind. Wenn nur eine Fehlermeldung zu sehen ist oder du keine Möglichkeiten hast in der Konsole zu lesen, versuche eine Live-CD zu starten, bringe dort Soundausgabe zum laufen und schicke die Ausgabe von lsmod an debian-accessibility@lists.debian.org, sodass wir herausfinden können, welcher Soundtreiber fehlt.

Abbilder für Squeeze können von http://people.debian.org/~sthibault/espeakup/ heruntergeladen werden, aber diese scheinen aufgrund eines Kern-Updates im offiziellen Archiv nicht mehr zu funktionieren. Ersatzweise können die Testing-Abbilder (z. B. Wheezy) von http://www.debian.org/devel/debian-installer heruntergeladen werden; vor der Spiegelserverauswahl drückst du '<' um zurück in das Hauptmenü zu gelangen, änderst die Priorität zu "am niedrigsten", gehst wieder in die Spiegelserverauswahl im Hauptmenü, dort kann man Squeeze statt Wheezy installieren und danach die Priorität mit der gleichen Methode wieder auf hoch setzen.

Brailleunterstützung

Die Unterstützung für Braillezeilen wird von Brltty bereitgestellt, welches als Hintergrundprozess läuft. Die meisten Zeilen laufen mit BRLTTY, welche über einen seriellen Anschluss, Bluetooth oder via USB angesteuert werden können. Details über unterstützte Geräte kann man auf der BRLTTY Webseite finden (http://www.mielke.cc/brltty/). Es liefert auch einen Bildschirmleser für die Linux Textkonsole. Die Möglichkeit den Gnome-Desktop auszulesen bietet Orca. Orca steuert Braillezeilen nicht selbst an, stattdessen verbindet es sich mit Brltty über die BrlAPI. Falls Orca nicht in der Lage ist Braille auszugeben, stellen Sie sicher, dass:

  • /etc/brlapi.key existiert und etwas enthält (der tatsächliche Inhalt spielt keine Rolle, solange die Datei nicht leer ist)

  • Sie haben Zugriffsrechte für /etc/brlapi.key

  • Brltty läuft korrekt

Einige Braillezeilen haben eine integrierte Brailletastatur. Brltty unterstützt das simulieren von Tastendrücken auf der Textkonsole. Für geeignete Unterstützung in Xorg (behandle im Besonderen nicht-qwerty-Tastaturen richtig), sollte brltty-x11 installiert sein. Es liefert xbrlapi, welches beim Start der Xorg-Sitzung gestartet werden sollte, bevor Orca startet.

Die PC-Tastatur kann auch als Brailletastatur verwendet werden, Dafür kommentieren Sie in /etc/brltty.conf die Zeile key-table keypad aus und starten sie Brltty erneut. Sie können dann zu Braille wechseln, indem Sie Einfügen+Stern auf dem Ziffernblock (Keypad) drücken und zum normalen Modus zurück wechseln, indem Sie Einfügen+Schrägstrich drücken. Standardmäßig werden die Tasten asdfjklö als Brailletasten verwendet, aber Sie können /etc/brltty/kbd-braille.kti verändern, um andere Tasten zu nutzen.

Man kann auch Unicode-Braille-Muster (keine Buchstaben, reines Braille, genau so auf dem Bildschirm dargestellt) Dank dem console-braille Paket schreiben, welches Tastatur-Layouts und das Programm setbrlkeys enthält, um diese einfach zu laden.

Brltty hat auch sehr grundlegende Unterstützung für grafisches bildschirmlesen, welche sich auf Textfelder wie jenes vom Hauptfeld des Editors, oder das des Gnome-Terminals beschränkt.

Dies wird im Paket brltty-x11 ausgeliefert und kann durch dass Kommando brltty -b ba -x as beim Xorg-Sitzungsstart gestartet werden. -b ba teilt ihm mit, dass es sich über die BrlAPI zum bereits laufenden BRLTTY verbinden soll, welches die tatsächliche Braillezeile ansteuert. -x as wählt den AT-SPI-Treiber, welcher das grafische Bildschirmlesen übernimmt.

Sprachunterstützung

Debian liefert eine Menge von Sprachsynthesen, eine Liste findet sich unter the speechsynthesis blend task (Englisch). Bildschirmleser können oft direkt einige Sprachsynthesen nutzen, oder sie nutzen allgemeine Schnittstellen wie Gnome-Speech oder Speech-Dispatcher. Gnome-Speech ist größtenteils nur eine dünne, allgemeine Schicht. Speech-Dispatcher ist weiter entwickelt: es läuft als Hintergrundprozess zu dem sich Bildschirmleser verbinden können, um Sprache auszugeben. Dafür hat Speech-Dispatcher verschiedene Module, um verschiedene Sprachsynthesen zu unterstützen.

Konsolenschriftarten

Die Schriftart der Linuxkonsole kann verändert werden, um bessere Zugänglichkeit zu erhalten: In /etc/default/console-setup kann man das Schriftbild auf Terminus setzen, um in der Lage zu sein größere Schriftarten auszuwählen, sogar solche wie FONTSIZE=32x16. Dies reduziert natürlich auch die Menge von Text, die auf dem Bildschirm dargestellt wird. Um die genaue Menge des Textes auf dem Bildschirm einzustellen, kann man SCREEN_WIDTH und SCREEN_HEIGHT setzen.

Das Paket console-braille liefert Braille-Schriftarten, welche zum Schreiben von Unicode-Braille-Mustern und zum Anzeigen von Braille auf dem physischen Bildschirm verwendet werden können. Dies ist inkompatibel zu FONTFACE, weil sie sowohl die normale als auch die Braille Schriftart in der Schriftarten-Variable angeben müssen, siehe Beispiel in /etc/default/console-setup.

Grafische Benutzeroberfläche

Momentan können Sie auf GNOME mit Orca zugreifen. Bitte lesen Sie den Artikel de/Orca und GNOME accessibility guide (GNOME Guide für Barrierefreiheit) für mehr Details.

Farbthemen für Zugänglichkeit

Die GNOME Bildschirmlupe unterstützt das Umkehren von Farben. Trotzdem bevorzugen manche Menschen andere Farben für die graphischen Umgebung oder bevorzugen es, nur hohen Kontrast ohne eine völlige Umkehrung der Farben zu haben. Dafür gibt es ein Paket namens gnome-accessibility-themes, in welchem verschiedene Schemata enthalten sind. Sie können diese mittels

aptitude install gnome-accessibility-themes

installieren. Diese können dann im Einstellungsmenü von GNOME ausgewählt werden.

Barrierefreiheit in gdm

Der grafische "gdm greeter" unterstützt Barrierefreiheit, Orca muss lediglich aktiviert werden. Der Standard-GDM (zumindest in Lenny) der installiert wird, unterstützt dieses Feature nicht. Deshalb muss man GDM erst entfernen. Danach kann GDM3 (apt-get install gdm3) installiert werden. Dann kannst du Orca auf zwei Weisen aktivieren:

  • Sie ist automatisch aktiviert, wenn die Barrierefreiheitsoptionen während der Debian-Installation aktiviert wurden.
  • Sie kann aktiviert werden, indem man auf das Symbol "Barrierefreiheit" klickt, welches eine Einstellungsoberfläche öffnet.
  • Sie kann per Hand aktiviert werden, indem man "su -s /bin/sh -c "gconftool-2 --type bool --set /desktop/gnome/applications/at/screen_reader_enabled true" Debian-gdm" ausführt.

Problembehandlung

Probleme mit Xorg

Xorg wird eventuell nicht starten, wenn kein wirklicher physischer Bildschirm an die Grafikkarte angeschlossen ist. Dies sollte an den Videotreiber gemeldet werden, der verwendet wird; Sie können http://lists.freedesktop.org/archives/xorg/2009-March/044206.html für die Grundlagen zum Beheben des Fehlers zitieren. Bis dahin kann man allerdings den Dummy-Treiber nutzen, welcher keine Grafikkarte verwendet und trotzdem den Gnome-Desktop starten lässt, etc. Installieren sie xserver-xorg-video-dummy und fügen Sie die folgenden Zeilen zu /etc/X11/xorg.conf hinzu (legen Sie eine an, wenn Sie noch keine haben):

Section "Device"
    Identifier "noscreendevice"
    Driver     "dummy"
EndSection

Probleme mit speech-dispatcher

Einige Benutzer nutzen die IBMTTS oder Viavoice Sprachausgabe mit Orca und diese denken, dass dies nicht besonders brauchbar ist. Ihnen zu Folge ist die Sprachausgabe langsam, sie reagiert langsam und sie stürzt oft ab. Das Problem ist, dass es scheinbar keine alternative gibt, denn Gnome-Speech nicht mehr von Verkäufer der IBMTTS unterstützt wird. Trotzdem ist das Verbindungspaket zu Gnome-Speech unter der LGPL. Daher wurde es paketiert und sein Name ist gnome-speech-ibmtts.

Wie können Sie es installieren? Als erstes installieren Sie die IBMTTS oder die Viavoice Sprachausgabe. Dann führen sie als (Root-)Benutzer folgendes aus:

apt-get install gnome-speech-ibmtts

Anmerkung: wenn Sie IBMTTS nach dem Debian-Paket installieren, müssen Sie folgendes tun:

dpkg-reconfigure gnome-speech-ibmtts

sonst wird die Konfigurationsdatei für Viavoice nicht generiert und Orca wird Viavoice nicht beim Starten des Einstellungsdialoges bemerken.

Anmerkung: Sie werden sehr wahrscheinlich vor dem ersten Neustart von Orca eine Sicherung Ihres Verzeichnisses ~/.local/share/orca anlegen müssen, danach löschen Sie dessen Inhalt. Tun Sie dies mit:

cp -Rp ~/.local/share/orca ~/.local/share/orcabackup
rm -r ~/.local/share/orca/*

Sie werden alle Ihre Einstellungen erneut vornehmen müssen (Tastenkombinationen, etc.).

Dieser Prozess erlaubt es Benutzern, die nicht sofort Speech-Dispatcher nutzen wollen, eine Lösung zu finden. Trotzdem ist diese Lösung nicht ideal für die Zukunft, weil Gnome-Speech oder AT-SPI ab Gnome 3 als veraltet gelten. Es kann dennoch eine gute Übergangslösung sein. Es funktioniert allerdings nicht auf der Amd64-Architektur. Nur i386 wird unterstützt.

Bedenken Sie, dass Sie dieses Problem nicht haben werden, wenn Sie von Lenny (5.0) zu Squeeze (6.0) migrieren, da die Migration die notwendigen Konfigurationsdateien beibehält, sodass IBMTTS mittels Gnome-Speech angesteuert werden kann.

Tipps und Tricks

Orca kann aktiviert werden, um für die Benutzersitzung automatisch zu starten, indem Sie per Hand eingeben:

gconftool-2 --type bool --set /desktop/gnome/interface/accessibility true
gconftool-2 --type bool --set /desktop/gnome/applications/at/visual/startup true

Wenn Sie Klangeffekte möchten, die Ihnen beim Navigieren helfen, so führen Sie folgendes aus:

If you would like to have sound effects to help you navigating on the GNOME desktop, run
sudo aptitude install freedesktop-sound-theme
gconftool-2 --type bool --set /desktop/gnome/sound/event_sounds true

Mehr Hinweise finden Sie auf http://brl.thefreecat.org/wiki/