Translation(s): Deutsch - English - Español - Français - עברית - Italiano - 한국어 - Português (Brasil) - Русский - Svenska - Українська - 简体中文


Xfce Logo (GPLv2)

Xfce Logo (GPLv2)

Xfce besteht aus einer Vielzahl an Einzelkomponenten, die zusammen eine vollwertige grafische Oberfläche bieten. Diese werden dabei getrennt voneinander paketiert; es können also einzelne Pakete ausgewählt oder ersetzt werden, um eine individuell passende Arbeitsumgebung zusammenzustellen.

Außerdem ist Xfce bemüht allgemeine Standards grafischer Oberflächen, vor allem aber die unter freedesktop.org spezifierten, einzuhalten und umzusetzen. Dadurch kann Xfce problemlos mit Anwendungen umgehen, die eigentlich für andere Oberflächen entworfen wurden, so lange sich diese Programme ebenfalls an die festgelegten Standards halten.

Seit der Version 4.14 basiert Xfce auf GTK 3; Xfce 4.12 und die vorigen Veröffentlichungen, die zum Beispiel mit Debian 10 (Buster) und vorangegangenen Debian-Veröffentlichungen ausgeliefert wurden, nutzen GTK 2.


Installation

Installation eines neuen Debian-Systems mit Xfce

Während der Debian-Installation kann Xfce während des Installationsschritts Auswahl und Installation von Software ausgewählt werden.

Alternativ kann auch der Boot-Prompt des Debian-Installers erweitert werden. Zum Bearbeiten dieser Kommandozeile muss man die Tab-Taste drücken. Dann kann desktop=xfce hinzugefügt werden.

Einen vollständige Zusammenfassung bietet das Debian Desktop HowTo.

Debian Live mit Xfce

Es stehen Debian-Live-Abbilder für den Xfce-Desktop zur Verfügung: https://cdimage.debian.org/debian-cd/current-live/amd64/iso-hybrid/

Installation von Xfce auf einer bestehenden Debian-Installation

Xfce kann entweder als die einzige grafische Oberfläche oder neben einer anderen installiert werden. Über den Display-Manager (z.B. LightDM oder GDM) kann dann eine entsprechende Sitzung vor dem Login ausgewählt werden.

Um eine vollständige Xfce-Umgebung mit den dazugehörigen Werkzeugen zu installieren, kann das Paket xfce4 installiert werden.

Außerdem lassen sich über das Metapaket xfce4-goodies viele nützliche Erweiterungen und Anwendungen installieren, die zu Xfce passen. Dieses Paket ist für durchschnittliche Anwendungsfälle zu empfehlen, da so ein sehr runder Desktop entsteht. Möchte man jedoch eine eher minimale Installation nutzen, kann man sich auch einzelne Komponenten aus der folgenden Liste aussuchen und installieren.

Nach Paketen, die zu Xfce gehören, kann über das Stichwort xfce4 gesucht werden. Die wichtigsten Xfce-Pakete sind:

Desweiteren stellt das Xfce-Projekt einige gängige Anwendungen für den Arbeitsplatzrechner zur Verfügung:

Die Xfce-leiste stellt eine Fensterliste, Anwendungsstarter und -menüs und eine Uhr zur Verfügung, kann aber auch durch viele "Plugins" erweitert werden:

xfce4-genmon-plugin, xfce4-linelight-plugin, xfce4-mailwatch-plugin, xfce4-messenger-plugin, xfce4-mount-plugin, xfce4-mpc-plugin, xfce4-netload-plugin, xfce4-notes-plugin, xfce4-places-plugin, xfce4-quicklauncher-plugin, xfce4-radio-plugin, xfce4-screenshooter-plugin, xfce4-sensors-plugin, xfce4-smartbookmark-plugin, xfce4-systemload-plugin, xfce4-timer-plugin, xfce4-verve-plugin, xfce4-wavelan-plugin, xfce4-weather-plugin, xfce4-wmdock-plugin, xfce4-xkb-plugin, xfce4-cpufreq-plugin, xfce4-cpugraph-plugin, xfce4-dict, xfce4-diskperf-plugin, xfce4-equake-plugin, xfce4-fsguard-plugin, xfce4-hdaps


Xfce starten

Über einen Display-Manager

Xfce kann über einen Display-Manager, also einen grafischen Anmeldebildschirm, gestartet werden.

Die meisten Display-Manager werden Xfce dabei automatisch erkennen.

Für den slim Display-Manager muss noch in die Datei /etc/slim.conf folgende Zeile eingetragen werden: login_cmd exec ck-launch-session /bin/bash -login /etc/X11/Xsession %session

Über die Kommandozeile

Xfce kann über den Befehl startxfce4 einfach aus der Kommandozeile heraus gestartet werden. startxfce4 ist ein Script, das alle nötigen Umgebungsvariablen anpasst und Xinit bittet, den X-Server mit der Xfce-Sitzung zu laden.


Fehlerbehebung

Verhinderung von zerissenen Bildteilen (vgl. engl. screen-tearing)

Im Abschnitt Feineinstellungen der Fensterverwaltung kann unter dem Reiter Komposit das Anzeigenkomposit deaktiviert werden, was zwar einige Arbeitsflächeneffekte abschaltet aber auch das Zerreißen der Bilder reduzieren kann.

Seit Xfce 4.14 kann V-Sync auch über die Kommandozeile aktiviert werden; zum Beispiel:

xfconf-query -c xfwm4 -p /general/vblank_mode -s MODE

Für MODE kann dabei vblank, glx oder xpresent eingesetzt werden. Es lohnt sich dabei, auszuprobieren, welcher Modus auf der jeweiligen Hardware am effektivsten gegen screen-tearing hilft.

Fortgeschrittene Anwender können den Standard-Fenstermanager und -Kompositor Xfwm4 auch durch compton ersetzen. Einige Nutzer haben angemerkt, dass dieser ebenfalls gegen screen-tearing helfen könne.

Einstellungen auf den Standard zurücksetzen

Folgende Befehle könne ausprobiert werden:

mv ~/.config/xfce4-session/ ~/.config/xfce4-session-bak
mv ~/.config/xfce4/ ~/.config/xfce4-bak

Diese Kommandos bennenen die Konfigurationsverzeichnisse um, wodurch Xfce gewungen wird, diese beim nächsten Start neu zu generieren. Soll diese alte Konfiguration doch wiederhergestellt werden, lässt sich die neu hinzugekommene Endung -bak auch wieder von den alten Konfigurationsverzeichnissen entfernen.

Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung und dem Bereitschaftsmodus

Stand 15.5.2020 fehlen zwei Regeln in der Datei /etc/polkit-1/, die nötig sind, damit xfce4-power-manager funktionieren kann. (bug 773743):

Um den Fehler des Bereitschaftsmodus zu beheben, kann man folgendes ausführen:

# notwendiges Verzeichnis erstellen
$ sudo mkdir /etc/polkit-1/rules.d
$ sudo chmod 755 /etc/polkit-1/rules.d
# neue Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt erstellen
$ sudo nano /etc/polkit-1/rules.d/85-suspend.rules

polkit.addRule(function(action, subject) {
    if (action.id == "org.freedesktop.login1.suspend" &&
        subject.isInGroup("users")) {
        return polkit.Result.YES;
    }
});

# Berichtigungen in der Konfigurationsdatei berichtigen
$ sudo chmod 644 /etc/polkit-1/rules.d/85-suspend.rules
# in folgender Datei die "suspend"-Regeln zu <allow_any>yes</allow_any> ändern
$ sudo nano /usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.login1.policy

Das Problem mit der Anpassung der Authentifizierung zur Anpassung der Hintergrundbeleuchtung kann ähnlich behoben werden:

# notwendiges Verzeichnis erstellen
$ sudo mkdir /etc/polkit-1/rules.d
# Berechitungen im Verzeichnis beheben
$ sudo chmod 755 /etc/polkit-1/rules.d
# die Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt erstellen
$ sudo nano /etc/polkit-1/rules.d/89-backlight.rules

polkit.addRule(function(action, subject) {
    if (action.id == "org.xfce.power.backlight-helper" &&
        subject.isInGroup("users")) {
        return polkit.Result.YES;
    }
});

# Berechtigungen in der Konfigurationsdatei beheben
$ sudo chmod 644 /etc/polkit-1/rules.d/89-backlight.rules
# in folgender Datei die "backlight"-Regeln zu <allow_any>yes</allow_any> ändern
$ sudo nano /usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.login1.policy

So wird verhindert, dass die Authentifizierungs-Fehler/-Abfrage-Dialoge erscheinen.


CategoryDesktopEnvironment | CategorySoftware