Translation(s): Deutsch - English - Español - Français - Português do Brasil - Русский
Steam
Steam ist proprietäre Software zur Lieferung und Verwaltung von für PC software mit GNU/Linux unterstützung. Es ist in den nicht-freien Paketquellen enthalten. Siehe non-free.
Grafik
Manche Spiele werden mit der momentanen Installation gut laufen, andere wiederung werden neue Treiber brauchen, um das beste Spielerlebnis zu haben. Manche wiederum werden ohne Treiber-Updates ganz den Dienst verweigern. Stelle fest, welche Grafikkarte du nutzt und folge den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt von AMD graphics oder NVIDIA graphics.
Vorbereitung
Benutzerrechnte
Du musst dir sicher sein, dass der normale Nutzer, der Steam-Spiele laufen lässt, wenigstens Mitglied der Gruppen "video" und "audio" ist.
#usermod -a -G video,audio second_user
Debian hat das Sicherheitsbestreben, dass alles verboten ist, es sei denn, es wurde vom sysadmin explizit erlaubt. Dies wird administriert durch "Aufgaben"-Gruppen ("task"-groups). Der allererste normale Nutzer, der bei der Installation erstellt wird, wird zu den Gruppen "video", "audio", "cdrom", "scanner", und so weiter hinzugefügt. Bei den nächsten Nutzern, die eingerichtet werden, geschieht das nicht. Auf diese Weise können die nächsten Nutzer steam nicht ausführen. Beim Versuch erscheinen merkwürdige Fehlermeldungen wie "X bad number out of range". Die Nutzer müssen explizit (per Terminal oder mit GUI wie zum Beispiel kuser) diesen Gruppen hinzugefügt werden.
Installation
Es gibt Pakete für Debian 8 "Jessie" und Sid.
Die Pakete gibt es zur Zeit nicht in den Paket-Quellen der stable-Version, Debian 7 "Wheezy". Wenn du Steam auf einem Wheezy-System laufen lassen willst, musst du entweder zuerst ein jessie chroot bauen (siehe dafür unter schroot ) oder ein Upgrade zu jessie durchführen.
64-bit-Systeme (amd64)
Die Anweisungen sind nur für Jessie- und Sid-Systeme. Führe folgendes NICHT auf Wheezy (stable) aus oder du wirst dein System zerstören.
Füge "non-free" zu /etc/apt/sources.list hinzu, zum Beispiel:
# Debian Jessie (testing) deb http://http.debian.net/debian/ jessie main contrib non-free
Aktiviere Multi-Arch und aktualisiere die Liste der verfügbaren Pakete:
# dpkg --add-architecture i386 # aptitude update
Installiere das steam -Paket:
# aptitude install steam
- Installiere 32-bit OpenGL-Bibliotheken:
Nvidia Grafikhardware:
# aptitude install libgl1-nvidia-glx:i386
ATI/AMD Grafikhardware:
# aptitude install libgl1-fglrx-glx:i386
32-bit-Systeme (i386)
Die Anweisungen sind nur für Jessie- und Sid-Systeme. Führe folgendes NICHT auf Wheezy (stable) aus oder du wirst dein System zerstören.
Füge "non-free" zu /etc/apt/sources.list hinzu, zum Beispiel:
# Debian Jessie (testing) deb http://http.debian.net/debian/ jessie main contrib non-free
Aktualisiere die Liste der verfügbaren Pakete und installiere das steam -Paket:
# aptitude update # aptitude install steam
Problembehebungen:
Steam Laufzeitprobleme
Upstream ?GitHub issue tracker
Steam kommt mit eigenen Versionen mancher Bibliotheken (the "Steam Runtime") mit dem Versuch, in späteren Ubuntu-Versionen eine Ubuntu-12.04-Umgebung zu emulieren.
Jedoch werden manche Kernbibliotheken, die in der Steam Runtime enthalten sind, Konflikte mit neueren Versionen der in Debian enthaltenden Bibliotheken haben(z.B. Treiber, und bei denen besonders die quelloffenen ATI-Treiber).
Um dies zu umgehen, können die (alten) Versionen aus der Steam Runtime gelöscht werden, was Steam dazu zwingt, die aktuelleren Systemversionen zu verwenden (solche, die per apt-get installiert wurden).
Beachte, dass Steam regelmäßig diese Laufzeitbibliotheken re-installieren wird, wenn Steam Updates ausführt. Bis ValveSoftware/steam-runtime#13(https://github.com/ValveSoftware/steam-runtime/issues/13) behoben wurde, sollte Steam nach einem Update-Vorgang beendet, die Bibliotheken gelöscht und Steam wieder gestartet werden.
Führe diese Kommandos aus, um folgende Bibliotheken zu entfernen, bei denen bekannt ist, dass sie Probleme mit Debian haben:
# rm ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam-runtime/i386/usr/lib/i386-linux-gnu/libstdc++.so.6 # rm ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam-runtime/i386/lib/i386-linux-gnu/libgcc_s.so.1 # rm ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam-runtime/amd64/lib/x86_64-linux-gnu/libgcc_s.so.1 # rm ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam-runtime/amd64/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6 # rm ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam-runtime/i386/usr/lib/i386-linux-gnu/libxcb.so.1
Beispiele zu bekannten Problemen / Fehlermeldungen, die Auftreten wenn solche Bibliotheken vorhanden sind:
- Failed to load libGL: undefined symbol: xcb_send_fd
- ERROR: ld.so: object '~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/gameoverlayrenderer.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded (wrong ELF class: ELFCLASS32): ignored.
- Probleme mit 64-bit-Spielen wie XCOM
- "OpenGL GLX context is not using direct rendering, which may cause performance problems." (Siehe unten)
- "Could not find required OpenGL entry point 'glGetError'! Either your video card is unsupported or your OpenGL driver needs to be updated."
- Der Steam-Client selbst stürzt ab.
Wenn du einen dieser Probleme hast, könnte das Entfernen dieser Bibliotheken dein Problem lösen.
https://support.steampowered.com/kb_article.php?ref=9938-EYZB-7457