Differences between revisions 18 and 19
Revision 18 as of 2017-08-30 20:49:48
Size: 19659
Editor: Diego Alonso
Comment: changed from "#language en" to "de"
Revision 19 as of 2022-12-30 11:57:58
Size: 19658
Editor: ?GaborKiss
Comment: spelling
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 189: Line 189:
 * Schritt 5: Verlasse Gnome (oder KDE, einfach raus aus X Windows), drücke Strg-Alt-F1 um eine Konsole zu bekommen und logge dich als root ein.  * Schritt 5: Verlasse Gnome (oder KDE, einfach raus aus X Window), drücke Strg-Alt-F1 um eine Konsole zu bekommen und logge dich als root ein.

Übersetzung: English,Français,Dutch,Deutsch.

Wie man verschiedene Software unter Debian installiert und konfiguriert. Schritt für Schritt.

Schlüsselwörter: Debian GNU Linux, Manual, How To, How-To,howto, Installation, Konfiguration, Einfach, Von Windows XP zu Debian, Wireless WPA2, anti-spam, fax, Dokumentation, MoinMoin Wiki, Linux, Server, Windows, Windows NT, Dokumentation, howto, ?HowTo, vmware, installation, vmwaretools, vmware tools, vm, tools, tool, AMD64, 64 bit

Debian Services

FTP Server

Installation

  • Installiere Ftp Server ("Very secure ftp server")

aptitude update
aptitude install vsftpd
  • Ftp Server wurde installiert

Konfigurieren

  • Konfiguriere deinen Server jetzt
  • Bearbeite /etc/vsftpd.conf

vi /etc/vsftpd.conf
  • [Optional] Deaktiviere anonyme Accounts durch Suchen der Zeile anonymous_enable=YES. Ändere sie auf:

anonymous_enable=NO
  • [Optional] Erlaube Schreibzugriff (Upload-Zugang). Finde die folgende Zeile und lösche das Kommentarzeichen davor:

write_enable=YES
  • [Optional] Füge deinen Banner ein, wenn Leute sich einloggen. Finde diese Zeile #ftpd_banner=Welcome to blah FTP service., lösche das Kommentarzeichen und bearbeite den Text:

ftpd_banner=Welcome to example.com FTP service. Enjoy.
  • [Optional] Erlaube lokalen Benutzern den Login. Bei folgende Zeile das Kommentarzeichen entfernen:

local_enable=YES

VMware-Server unter Debian

  • Ein sehr gutes How-to findet sich hier. Es verlangte keine zusätzliche Konfiguration von mir, um vmware unter Debian zu installieren und Windows XP als Gast-Betriebssystem zu verwenden:
  • Siehe VMware-Artikel.

http://lucasmanual.com/out/Debian-vmware-windows-xp.jpg

VMware Kernel Upgrade

  • Nach einem Upgrade, das auch deinen Kernel aktualisiert hat, musst du die kernel headers herunterladen und vmware rekonfigurieren.

aptitude update
aptitude install linux-headers-$(uname -r)
/usr/bin/vmware-config.pl

VMware unter amd64

  • Um vmware unter amd64 zu installieren, benötigst du einige zusätzliche Bibliotheken:

aptitude install linux-headers-`uname -r` libx11-6 libx11-dev x-window-system-core x-window-system xspecs libxtst6 psmisc build-essential ia32-libs

RSA Authentifizierungs-Manager

  • Der RSA Authentifizierungs-Manager (notwendig für die Arbeit mit RSA's SecurID tokens) unterstützt Debian nicht. Ihn unter Debian zum Laufen zu bringen ist... ein Abenteuer, so lange du dieses einfach 45-Schritte How-To nicht hast: http://discord.ensued.net/install_rsaauthmgr_with_etch_en.txt

  • Vertraue mir, 45 Schritte scheinen nur so lange viel zu sein, bis du 3 Tage damit verbracht hast, herauszufinden, was diese 45 Schritte sein könnten...

Drucken unter Debian

http://lucasmanual.com/mywiki/DebianPrinting

Debian Konfiguration

Von dhcp zu statischer IP wechseln

  • Bearbeite /etc/network/interfaces
  • Kommentiere iface eth0 inet dhcp aus und schreibe darunter:

iface eth0 inet static
[tab]address 192.168.1.200
[tab]network 192.168.1.0
[tab]netmask 255.255.255.0
[tab]broadcast 192.168.1.255
[tab]gateway 192.168.1.1
  • Deine Datei sollte ähnlich aussehen wie:

#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet static
    address 192.168.1.200
    network 192.168.1.0
    netmask 255.255.255.0
    broadcast 192.168.1.255
    gateway 192.168.1.1
  • oder

iface eth0 inet static
    address 192.168.5.200
    network 192.168.5.0
    netmask 255.255.255.0
    broadcast 192.168.5.255
    gateway 192.168.5.254

Subversion

  • Svn ist eine Software, die jeden Datentyp verwaltet. Sie beobachtet seine Veränderung, lässt ihn dich aktualisieren, und falls etwas schief ging kannst du ohne Probleme zu einer vorherigen Version zurück springen.
  • Lass es unter Debian installieren:

apt-cache search svn
aptitude install subversion
  • Subversion ist installiert
  • Die Geschichte läuft folgendermaßen: Ich habe ein Projekt, an dem ich arbeite. Es befindet sich unter:

/home/lucas/mein_bestes_projekt
  • Das Verzeichnis enthält:

/home/lucas/mein_bestes_projekt/trunk/install.c
/home/lucas/mein_bestes_projekt/trunk/readme.txt
  • Ich lege meine Arbeitsdaten in trunk ab. Ich will sie jetzt in Subversion haben!
  • Wir müssen Subversion jetzt sagen, wo es die Repositorien speichern kann:
  • Diese werden hier sein:

/usr/local/src/
  • Jetzt erstelle ich ein Repositorien-Verzeichnis:

svnadmin create /usr/local/src/mein_bestes_projekt
  • Jetzt werde ich mein_bestes_projekt in svn importieren:

svn import /home/lucas/mein_bestes_projekt file:///usr/local/src/mein_bestes_projekt -m "initial import"
  • Der Ordner /home/lucas/mein_beste_projekt ist ab sofort unwichtig. SVN kümmert sich nicht darum, was du mit ihm machst.

  • Jetzt müssen wir anfangen mit Subversion zu arbeiten und wir tun das, indem wir einen Ordner anlegen, in dem wir an "mein bestes projekt" mit Subversion arbeiten. Er wird sich in /home/lucas/new_folder/ befinden. Dort müssen wir zuerst hin, um von dort aus folgenden Befehl auszuführen:

svn checkout file:///usr/local/src/mein_bestes_projekt
  • Jetzt haben wir folgendes erstellt:

/home/lucas/new_folder/mein_bestes_projekt
  • Dieser Ordner enthält Dateien die ich in trunk aufbewahrt habe. Ich kann jetzt daran arbeiten und überlasse svn die Versionsverfolgung.

* Optional könntest du Subversion über SSH nutzen. Dazu musst du Subversion auf deinem Computer installieren und startest danach:

svn co svn+ssh://dein.remote-server.de/usr/local/src/mein_bestes_projekt

* Erledigt. Jetzt müssen wir nur noch das Programm wachsen lassen.

ATI-Binärtreiber

Schritte übernommen von Michael Schurter's blog. Tipps übernommen aus dem Gentoo wiki.

  • Schritt 0: Installiere die benötigten Pakete (du musst evtl. "non-free" in deiner /etc/apt/sources.list hinzufügen)

aptitude update
aptitude install fglrx-control fglrx-driver fglrx-kernel-src module-assistant mesa-utils
  • Schritt 1: Wechsle in das Verzeichnis der Kernel- und Kernelmodul-Quellen.

cd /usr/src
  • Schritt 2: Bereite dein System darauf vor, neue Kernelmodule zu erstellen.

module-assistant prepare
  • Schritt 3: Erstelle das fglrx Kernelmodul.

module-assistant a-i fglrx
  • Schritt 4: Lege eine Kopie deiner xorg.conf-Datei an:

cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.heutigesdatum
  • Schritt 5: Bearbeite deine /etc/X11/xorg.conf-Datei und stelle deinen Display-Treiber auf fglrx.
  • Suche die device-Sektion und füge die entsprechenden Zeilen Section "Device" ein.

Section "Device"
   Driver "fglrx"
   Option "VideoOverlay" "on"
EndSection
  • Die Zeile Driver ist möglicherweise auf "radeon" oder "ati" eingestellt. Merke dir den Namen - wir benötigen ihn in Schritt #7.
  • Aktiviere außerdem XVideo unter Extentions

Section "Extensions"
   Option "XVideo" "Enable"
EndSection
  • Schritt 5: Verlasse Gnome (oder KDE, einfach raus aus X Window), drücke Strg-Alt-F1 um eine Konsole zu bekommen und logge dich als root ein.
  • Schritt 6: Stoppe den Gnome Display Manager:

/etc/init.d/gdm stop

Oder den KDE Display Manager:

/etc/init.d/kdm stop

Oder den X Display Manager:

/etc/init.d/xdm stop
  • Schritt 7: Entferne das alte Kernelmodul

modprobe -r radeon
  • Schritt 8: Lade das neue Kernelmodul

modprobe fglrx
  • Schritt 9: Starte den Display Manager (Ersetze gdm bei Bedarf durch kdm oder xdm)

/etc/init.d/gdm start
  • Schritt 10: Teste die 3D-Beschleunigung

glxinfo | grep direct
  • Schritt 11: Teste die XVideo-Erweiterung

xvinfo

Windows-Freigaben einbinden

  • Smbfs muss installiert sein. Falls du das nicht hast, erledige das wie folgt:

aptitude update
aptitude install smbfs
  • Um eine Windows-Freigabe einbinden zu können, musst du ein Verzeichnis erstellen:

mkdir irgendeinordner
  • Als Root oder mit Rootrechten (su root oder sudo):

mount -t smbfs -o username=administrator,password=passwort
//windowsservername/ordner /home/lucas/irgendeinordner

Falls du nicht möchtest, dass das Passwort erscheint, gehst du wie folgt vor:

mount -t smbfs -o username=administrator //windowsservername/ordner /home/lucas/irgendeinordner

[Optional] Du kannst administrator durch deinen Benutzernamen ersetzen. Außerdem kannst du windowsservername durch eine IP-Addresse ersetzen: //192.168.1.10/ordner ...

Eine Netzwerkkarte hinzufügen

  • Prüfe, ob deine Karte in der Liste ist.

lspci -v
  • Füge eine Netzwerkkarte anhand ihrer Hardware-Nummer hinzu. Ersetze 00:00:..:00 mit deiner Hardware-Nummer. Sie sollte aus 16 Zeichen bestehen.

ifconfig eth1 hw ether 00:00:..:00 uo

Raid 1 Setup

http://lucasmanual.com/mywiki/DebianRAID

Poweruser

Sudo

  • Falls der sudo Befehl nicht installiert ist, holen wir das nach:

aptitude update
aptitude install sudo
  • Danach starten wir visudo:

visudo
  • Kopiere root ALL=(ALL) ALL und füge es ganz unten ein. Ändere dann in der eingefügten Zeile root auf deinen Benutzernamen.

deinbenutzername    ALL=(ALL) ALL

Root-Zugriff via SSH deaktivieren

  • Bearbeite die Datei sshd_config:

vi /etc/ssh/sshd_config
  • Die Zeile mit Permit root login änderst du auf no:

PermitRootLogin no
  • Starte oder lade SSH neu:

/etc/init.d/ssh force-reload
  • Dies verhindert, dass andere Benutzer versuchen, dein Passwort zu erraten. Hunderte Zeilen auf deinem System sehen so aus:

Security Events
=-=-=-=-=-=-=-=
Feb  5 07:21:15 localhost sshd[8586]: Failed password for root from xx.xx.xx.xx port 60618 ssh2
Feb  5 07:21:15 localhost sshd[8588]: Failed password for root from xx.xx.xx.xx port 60637 ssh2

AWStats unter Debian

  • Installiere AWStats

aptitude update
aptitude install awstats
  • Konfiguriere den apache2 für awstats
  • Kopiere die Konfigurationsdatei für apache2.

cp /usr/share/doc/awstats/examples/apache.conf /etc/apache2/conf-enabled/awstats.conf
  • Bearbeite danach die Datei /etc/awstats/awstats.conf und stelle sicher, dass die Datei folgendes enthält:

(Prüfe das Wort apache2 zwei Mal)

LogFile="/var/log/apache2/access.log"
SiteDomain="meineseite.de"
LogFormat=1
  • Ändere jetzt die Zugriffsrechte der Apache Logdatei:

chmod o+r /var/log/apache2/access.log
  • Lege diese Zugriffsrechte als Standard für access.log fest.
  • Bearbeite /etc/logrotate.d/apache2 und stelle sicher, dass diese Zeilen vorhanden sind:

 create 644 root adm
  • und

prerotate
    /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl -config=awstats.www.meineseite.de.conf  -update
  endscript
  • Am Ende sollte die Datei ähnlich wie hier aussehen:

/var/log/apache2/*.log {
        weekly
        missingok
        rotate 52
        compress
        delaycompress
        notifempty
        create 644 root adm
        sharedscripts
        prerotate
            /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl -config=awstats.conf -update        endscript
        postrotate
                if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
                        /etc/init.d/apache2 restart > /dev/null
                fi
        endscript
}
  • Lade Apache neu:

/etc/init.d/apache2 reload
  • und besuche:

http://localhost/cgi-bin/awstats.pl?config=awstat.conf oder http://www.mysite.com/cgi-bin/awstats.pl?config=awstat.conf [Optional]

  • Um die Adresse merkfähiger zu machen, kannst du /etc/apache2/conf.d/awstats bearbeiten und folgende Zeile einfügen:

RedirectMatch ^/logs /cgi-bin/awstats.pl?config=awstat.conf
  • Jetzt kannst du hier auf die awstats-Statistiken zugreifen:

http://www.meineseite.de/logs

  • Fertig.

unixODBC

  • Installiere ODBC- und MS SQL-Treiber (tdsodbc):

aptitude update
aptitude install tdsodbc unixodbc
  • Erstelle eine Treibervorlage:

vi /etc/freetds/tds.driver.template
  • Füge folgendes darin ein:

[TDS]
Description     = FreeTDS-Treiber für Linux & MSSQL unter Win32
Driver          = /usr/lib/odbc/libtdsodbc.so
Setup           = /usr/lib/odbc/libtdsS.so
  • Jetzt die dsn-Datei:

vi /etc/freetds/tds.dsn.template
  • Und darin:

[DSN_NAME]
Description     = Beschreibung deiner DSN-Verbindung.
Driver          = TDS
Trace           = No
Database        = DefaultDatabase [ersetze durch den Namen deiner Datenbank]
Server          = mysqlserver.inter.net [ersetze mit der IP oder dem Hostnamen deines SQL-Servers]
Port            = 1433 [ersetze durch den Port, auf dem SQL lauscht]
  • Führe nun folgenden Befehl aus, um deinen Treiber zu unixodbc hinzu zu fügen:

odbcinst -i -d -f /etc/freetds/tds.driver.template
  • Füge jetzt dsn ein. Du hast 2 Optionen.
  • Füge System DSN für alle Benutzer ein:

odbcinst -i -s -l -f /etc/freetds/tds.dsn.template
  • Füge DSN für einen deiner Benutzer ein:

odbcinst -i -s -f /etc/freetds/tds.dsn.template
  • Teste jetzt deine Verbindung:

isql -v DSN_NAME username password
  • Du solltest etwas bekommen wie:

**********************************************
* unixODBC - isql                            *
**********************************************
* Syntax                                     *
*                                            *
.
.
.
more
.

Fehlerbeseitigung

  • Falls du dich nicht verbinden kannst, lauscht die Datenbank auf einem anderen Port.
  • Versuche das:

telnet meinserver 1433
  • Du solltest etwas sehen wie:

Trying 10.3.3.10...
Connected to meinserver.
Escape character is '^]'.
  • Schreibe quit um zu verlassen. Ersetze 1433 mit einer Portnummer, meinserver mit dem Namen deines Servers.

Falls deine Verbindung immer noch abgewiesen wird, versuche es von Windows aus mit Telnet und prüfe ob du dort die selbe Anwort bekommst.

Apt-Präferenzen

vi /etc/apt/preferences
  • Füge die folgenden Zeilen ein. Verändere denn Wert von Pin-Priority um deine Standardinstallation anzuzeigen.
  • Falls du Debian Testing verwendest, stelle sicher, dass Testing die größte Zahl hat.
  • Diese Datei installiert nur aus der Distribution mit dem höchsten Pin-Wert, zeigt aber, ob die Pakete in Testing oder Unstable verfügbar sind.

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 600
Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 450
Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 400
  • Füge Testing und Unstable durch Kopieren und zweimaliges Einfügen der deb- und deb-src-Zeilen zu /etc/apt/source.list hinzu. Ändere dann stable zu testing und danach im zweiten Block stable zu unstable.

  • Aktualisiere die Liste:

aptitude update

Debian Benutzerkonfiguration

Standard-Editor wechseln

  • Installiere deinen Editor.
  • Beispiel:

aptitude update
aptitude install vim
  • Starte Konfigurationsänderung:

update-alternatives --config editor
  • Wähle deinen Editor aus der Liste. Fertig.

Standard-PDF-Viewer wechseln

  • Installiere deinen PDF-Viewer.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf eine PDF-Datei.
  • Verändere 'Eigenschaften -> Öffne mit' auf deinen bevorzugten PDF-Viewer.

Java Runtime Enviroment (JRE)

  • Wie installiert man Java unter Debian?

Du musst 'non-free' in deiner /etc/apt/source.list eintragen und dann folgendes tun:

aptitude update
aptitude install sun-java5-jre
aptitude install sun-java5-plugin

Falls du möchstest kannst du non-free danach wieder aus der Liste entfernen und ein Aptitude-Update durchführen.

  • Dieses, von dir soeben installierte, Paket ist keine Entwicklungsumgebung und enthält keine Entwicklungswerkzeuge wie Compiler oder Debugger.
  • Für Entwicklungswerkzeuge musst die das Java Development Kit JDK(TM)-Paket installieren.

aptitude update
aptitude install sun-java5-jdk

Die Testing-Version von Debian (Lenny) enthält Java 6.

Laptop und Debian

Authentifizierung via WPA mit PSK TKIP

* Installiere wpasupplicant

aptitude update
aptitude install wpasupplicant

* Öffne /etc/network/interfaces

vi /etc/network/interfaces

*Falls du "iface eth2..." siehst, füge die folgenden Zeilen ein, aber verändere SSID und das Passwort:

iface eth2 inet dhcp
wpa-ssid dasistmeinnetzwerkname
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-psk dasistmeinpasswort
wpa-driver wext

*Verlasse die Datei und führe nun folgendes aus:

ifup eth2

*Fertig. Falls du möchtest, dass sich deine WLAN-Karte bei jedem Bootvorgang verbindet, füge folgendes über "iface eth2.." ein:

auto eth2

*Erledigt. [Optional] (wirf einen Blick auf die WPA-Seite, um den Status der WPA-Unterstützung von Debian zu sehen)

Intel Graphikkarte - Höhere Auflösung

  • Installiere 915resolution:

aptitude install 915resolution
  • Prüfe die verfügbaren Auflösungen:

915resolution -l
  • Falls deine gewünschte Auflösung nicht aufgelistet ist, musst du dpkg-reconfigure xserver-xorg ausführen und weitere Auflösungen hinzufügen.

  • Beispiel unter Verwendung von Modus 5c (1920x1440):

sudo 915resolution 5c 1280 800 24

Fehlerbeseitigung

Zeitüberschreitung bei SSH-Terminalverbindungen

  • Falls du eine Fehlermeldung erhältst:

Read from remote host example.com: Connection reset by peer
Connection to example.com closed
  • Bearbeite /etc/ssh/sshd_config und füge hinzu:

ClientAliveInterval 150

Dynamic MMap ran out of room

  • If you see an error like:

Reading package lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occurred while processing vlc (NewVersion1)

apt-get update -o APT::Cache-Limit=25165824