Translation(s): English - Español - Deutsch - Français - Italiano - Русский
Was ist MATE?
Die MATE-Desktopumgebung ist die Weiterführung von GNOME 2 und bietet eine intuitive und attraktive Desktopumgebung mit traditionellen Metaphern für Linux und andere Unix-artige Betriebssysteme. Das Projekt wurde im Jahr 2011 vom Arch Linux-Nutzer Perberos gestartet und seitdem für mehr und mehr Distributionen verfügbar gemacht. Genauere Informationen zur Geschichte und den bisherigen Veröffentlichungen von MATE finden sich im offiziellen MATE-Blog. |
Der Name MATE leitet sich, entgegen der englisch anmutenden Schreibweise, vom Mate-Strauch ab, aus dessen Blättern das Getränk Mate hergestellt wird.
MATE in Debian
Der MATE-Desktop ist seit Debian wheezy paketiert: wheezy (backports), jessie, testing (stretch) und unstable. Im Fall von wheezy muss das backports-Repositorium wie in der backports-Dokumentation beschrieben aktiviert werden. Nach dem aktivieren von backports müssen die Paketquellen aktualisiert werden.
Versionen
DebianWheezy beinhaltet MATE 1.8.0+7~bpo70+1 verfügbar durch wheezy-backports
DebianJessie kommt mit MATE 1.8.0+9
DebianStretch kommt mit MATE 1.16.2-2 und kann auf stretch-Backports für MATE 1.20.4-2~bpo9+1 zugreifen
DebianBuster beinhaltet MATE 1.20.4-2
DebianBullseye kommt mit MATE 1.24.1-2
DebianTesting hat MATE 1.26.0+1
DebianUnstable beinhaltet MATE 1.26.0+1
Weitere Informationen sind über den entsprechenden Eintrag im Debian-Paket-Tracker einsehbar.
Anwendungen
Die MATE-Desktopumgebung bringt einige nützliche Anwendungen wie einen Dateimanager, einen Bildbetrachter oder einen Texteditor mit. Diese wurden von den alten GNOME-2-Anwendungen geforkt, z.B. stammt Caja vom GNOME-Dateimanager Nautilus ab.
Caja
Caja ist der offizielle Dateimanager für den MATE-Desktop. Sie können mit ihm Ihr Dateisystem durchstöbern, sowohl lokal als auch im Netzwerk, eine Dateivorschau ansehen oder Dateien in den dazugehörigen Anwendungen ausführen. Caja ist ebenfalls für die Symbole auf dem Desktop zuständig. Caja ist ein Fork von Nautilus und bietet wesentlich mehr Funktionen als die momentanen GNOME-Versionen von Nautilus. Beispielsweise kann in Caja ein nützlicher Zwei-Listen-Modus aufgerufen und ein Hintergrundbild gesetzt werden.
Pluma
Pluma ist ein Texteditor die die meisten Standardfunktionen eines Texteditors unterstützt. Darüber hinaus bietet Pluma noch einige weitere Funktionen an, z.B. können Sie mehrere Dateien gleichzeitig in verschiedenen Tabs bearbeiten, die Syntax von Quellcode markieren lassen, Dateien drucken und vieles mehr. Pluma kann sehr viele internationale Zeichensätze durch seine UTF-8-Unterstützung bearbeiten. Pluma ist ein Fork von Gedit.
Eye of MATE
EOM oder Eye of MATE ist ein einfacher Bildbetrachter für den MATE-Desktop unter Nutzung der gdk-pixbuf-Bibliothek. Er kann mit sehr großen Bildern umgehen und unter konstantem Speicherverbrauch zoomen und scrollen. Seine Ziele sind Einfachheit und Standardkonformität. Eye of MATE ist ein Fork von Eye of GNOME.
Atril
Atril ist ein einfacher Betrachter für mehrseitige Dokumente. Mit ihm können Sie ?PostScript(PS)-, Encapsulated-?PostScript(EPS)-, DJVU-, DVI-, XPS- und Portable-Document-Format(PDF)-Dateien betrachten. Wenn es vom jeweiligen Dokument unterstützt wird, kann der Text auch durchsucht und kopiert werden, mittels Links navigiert und durch Lesezeichen strukturiert werden. Atril ist ein Fork von Evince. Entgegen seinem GNOME-Konterpart setzt Atril auf klassische Fensterdekorationen und nicht aus Client-Side-Decorations. Daher lässt sich die Anwendung auch gut auf anderen GTK-basierten Desktop-Umgebungen wie Xfce oder LXDE einsetzen.
Engrampa
Engrampa ist Archivverwaltung für den MATE-Desktop. Sie können Archive erstellen, betrachten und verändern sowie einzelne Dateien öffnen und entpacken. Engrampa ist ein Fork von File Roller.
MATE Terminal
MATE Terminal ein Terminalemulator für den Zugriff auf eine UNIX-Shell. Sie können jede für VT102-, VT220-, und xterm-Terminals erstellte Anwendung ausführen. MATE Terminal unterstützt mehrere Terminals in einem Fenster (Tabs) und verschiedene Einstellungsprofile. MATE Terminal ist ein Fork von GNOME Terminal.
Optionen
In Debian gibt es vier Möglichkeiten um MATE zu installieren:
Installation |
Beschreibung |
|
MATE (full + extras) |
Dies installiert die komplette MATE-Desktopumgebung einschließlich einiger Extrakomponenten. |
|
MATE (full) |
Dies installiert die gesamte MATE-Desktopumgebung. |
|
MATE (core) |
dies ist eine minimale MATE-Installation |
|
MATE-Task (full + Debian-typische Anwendungen) |
Über dieses Paket wird das Meta-Paket mate-desktop-environment in Verbindung mit einigen Anwendungen installiert, die Nutzerinnen und Nutzer eines Debian-Desktops vermutlich bei einer Neuinstallation erwarten. Diese Option ist über tasksel im Debian-Installer verfügbar. Weitere Werkzeuge für den MATE-Desktop, die sich über mate-desktop-environment-extras installieren ließen, werden so nicht mitinstalliert. |
Beachten Sie die Empfohlenen Pakete (Abhängigkeiten)
Es kann sein, dass Sie nicht alle vorgeschlagenen Pakete installieren wollen.
Wenn MATE die einzige grafische Desktopumgebung ist muss noch ein Display-Manager wie z.B. GDM oder LightDM installiert werden.
MATE in einem bereits eingerichteten System installieren
Optional: Wenn zuerst GNOME und dessen Abhängigkeiten entfernt werden sollen:
aptitude purge `dpkg --get-selections | grep gnome | cut -f 1` aptitude -f install aptitude purge `dpkg --get-selections | grep deinstall | cut -f 1` aptitude -f install
Um MATE zu installieren:
MATE (full + extras) MATE MATE
Die meisten Einstellungen können mittels der GUI-Werkzeuge von MATE getätigt werden. Der Ort, an dem diese gefunden werden können, hängt von der Version ab, aber die Standardwerkzeuge beinhalten Netzwerk, Themen, Sounds und vieles mehr. Es ist ebenfalls möglich die Einstellungen in der Kommandozeile mittels gconftool-2(1) zu bearbeiten.
https://mate-desktop.org/de/ - Die MATE-Internetseite http://wiki.mate-desktop.org/ - Das offizielle MATE-Wiki apt-get install mate-desktop-environment-extras
apt-get install mate-desktop-environment
apt-get install mate-desktop-environment-core
Konfiguration
In den aktuellen Debianpaketquellen fehlt die MATE-Benutzerhilfe.
Siehe auch