Hinweise zu Beginn
Ja, Debian wird auch ins Deutsche übersetzt.
Zur Austausch darüber und zur Diskussion über die anfallenden Probleme gibt es die Mailingliste debian-l10n-german@lists.debian.org. Man kann sich per Webformular in die Mailingliste eintragen.
In diesem Wiki wird auch eine Wortliste gepflegt. Sie soll helfen, die Übersetzung von Fachtermini einheitlich zu gestalten.
PO-Debconf-Vorlagen sind Debian-spezifisch und ändern sich gelegentlich auch mal. Dann werden Bitten um Aktualisierungen versandt (siehe z.B. diese Mail). Da die Originalübersetzer manchmal (wie ja auch Paketbetreuer) verschwinden, keine Zeit oder Lust mehr haben, geht diese Meldung als Kopie an die Übersetzerliste, wo wir schauen können, ob eine Reaktion (=Übersetzung) kommt oder nicht. Im letzteren Fall kann ein anderer Übersetzer von dieser Liste das dann übernehmen und den Übersetzer fragen, ob zukünftige Übersetzungen auch abgegeben werden sollen. Damit stellen wir sicher, dass in solchen Fällen nicht die Gesamtübersetzung leidet.
Um von Beginn an zusätzliche Arbeit zu vermeiden, sollten sich Übersetzungswillige unbedingt zuerst in der Liste melden und nachfragen, wo sie helfen können oder ob ihre geplante Übersetzung nicht etwa schon vorhanden ist! Zusätzlich lohnt sich immer ein Blick in die Statusübersicht unter https://l10n.debian.org/coordination/german/de.by_package.html.
Übersetzungen von PO-Debconf Vorlagen
Eine bereits vorhandene Übersetzung kann durch Änderungen an der Vorlage im Paket ungültig werden. Eine Übersicht über den Zustand solcher Übersetzungen findet man unter https://l10n.debian.org/coordination/german/de.by_type.html#podebconf.
Vorgehen zum Übersetzen einer neuen, noch nicht übersetzten Vorlage
Achtung: Kürzel wie ITT oder RFR sind für die Verarbeitung der po-Dateien durch Roboter notwendig. Sie ersetzen jedoch nicht kurze, aber freundliche, Nachrichten innerhalb der Mails an die Mitleser. Eine Übersicht der zu verwendenden Kürzel findet sich auf dieser Seite.
1. Eine Mail mit dem Betreff
[ITT] po-debconf://name/de.po
mit Name z.B. »roxen4« an die Liste debian-l10n-german@lists.debian.org schicken. [ITT] steht dabei für »Intent To Translate« und markiert das Paket als zur Übersetzung anstehend für die Mail-Adresse, von der die obige Nachricht kam.
2. Vorlage von https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/pot herunterladen (der Link mit Namen »templates.pot«).
3. Vorlage in »de.po« umbennen und mit z.B. kbabel übersetzen. Fragen hierzu bitte an die Liste! Auch mal auf der Wortliste schauen.
4. kbabel hat die unangenehme Eigenschaft, keine Zeilenumbrüche in den Dateien zu machen. Für die Weiterverarbeitung ist das egal, beim Lesen und Einschicken von Diffs aber unangenehm. Abhilfe schafft hier das Progamm »msgcat« aus dem Paket »gettext«
msgcat --width=78 eingabe.po -o ausgabe.po
5. Die Vorlage an die Liste senden, im obigen Beispiel (»roxen4«) mit Betreff
[RFR] po-debconf://roxen4/de.po
Wir diskutieren dann mögliche Verbesserungen, die der Übersetzer übernehmen kann, aber nicht muss. Aufkommende Punkte klären (dabei ein bis zwei Tage warten, nicht jeder hat immer Zeit). [RFR] steht dabei für »Request For Review«.
6. Die Datei als »wishlist«-Fehler an das Paket schicken, Betreff
roxen4: [INTL:de] Initial German debconf translation
(reportbug fragt danach und fügt das »roxen4« automatisch ein).
7. Der Liste die Nummer des »wishlist«-Fehlers mitteilen. Hierzu eine letzte E-Mail mit Betreff
[BTS#123456] po-debconf://roxen4/de.po
schicken (wobei »123456« hier die Fehlernummer in der Fehlerdatenbank von Debian ist). Die Liste wird dann informiert, wenn der entsprechende Fehler geschlossen wird.
8. Freuen, wenn der Betreuer die Übersetzung aufnimmt (das kann leider manchmal etwas dauern).