Translation(s): Deutsch - English - español - Français - Italiano - 한국어 - Melayu - Português (Brasil) - Русский - 简体中文


Screenshot

Was ist GNOME?

Die GNOME-Arbeitsumgebung ist eine attraktive und nützliche grafische Oberfläche für Desktop-Systeme. GNOME ist freie Software und eine der meistgenutzten Arbeitsumgebungen, die für das GNU/Linux-Betriebssystem verfügbar sind.

GNOME in Debian

GNOME ist eine der Optionen für das DesktopEnvironment im DebianDesktopHowTo.

Versionen

* Bezüglich der Entwicklungs-Distributionen DebianUnstable/DebianTesting, sollten die jeweiligen Upstream-Versionen zu Rate gezogen werden, beispielsweise gnome-shell. Während Versionsübergängen und -aktualisierungen kann es gegebenenfalls zu Unstimmigkeiten zwischen den verschiedenen Versionsständen kommen; diese stimmen dann nicht notwendigerweise überein.

Das Metapaket meta-gnome3 ist keine gute Quelle, um den Versionsstand der gesamten Arbeitsumgebung zu ermitteln, insbesondere nicht in den Entwicklungs-Distributionen.

Optionen

Soll GNOME in Debian installiert werden, stehen drei Optionen zur Verfügung:

Installations-Anleitung

Beschreibung

GNOME Arbeitsoberflächen-Task

tasksel siehe unten

Debians Anwendungsauswahl
(Das wird auf neu aufgesetzten Systemen installiert. Einige Anwendungen, die sich nicht notwendigerweise in GNOME integrieren, sind enthalten, beispielsweise LibreOffice und Firefox)

GNOME (Debian)

gnome -Paket

Die vollständige GNOME-Oberfläche, wobei auch Anwendungen enthalten sind, die nicht zum offiziellen Upstream-GNOME gehören.
Das empfohlene GNOME für Debian-Systeme wird bereitgestellt.

GNOME (Kernsystem)

gnome-core -Paket

Nur die offiziellen "Kern"-Module GNOMEs (vgl. engl.: "core"). Die folgenden Pakete hängen davon ab.

{i} Die "vorgeschlagenen" Pakete sollten beachtet werden (z.B. Abhängigkeiten von Paketen) !
(Ob du diese installierst, bleibt dir überlassen.).

Für Entwicklerinnen und Entwickler:

Installation der "GNOME-Oberflächen"-Task

Die GNOME-Oberflächen-Task beinhaltet, was der Debian-Installar mit seiner Desktop "task" installiert, sollte keine andere grafische Oberfläche (vgl. engl. "DesktopEnvironment") ausgewählt worden sein.

GNOME kann auch manuell über apt installiert werden:

# apt-get install task-gnome-desktop

Inhalt

Die "GNOME-Oberflächen"-Task ist eine Kombination aus tasksels allgemeinem Desktop- (task-desktop) und tasksels GNOME-Oberflächen- (task-gnome-desktop) Meta-Paket.

Konfiguration

Die meisten Anpassungen der GNOME-Oberfläche können über deren verschiedene GUI-Werkzeuge vorgenommen werden. Wo diese zu finden sind, hängt von der Version ab; im Allgemeinen werden unter anderem die Bereiche der Netzwerkverbindung, Desktopthemen, Klänge und vieler mehr abgedeckt. Desweiteren können Einstellungen auch über die Kommandozeile mit dem gsettings(1)-Werkzeug ausgelesen und festgeschrieben werden.

In wesentlich älteren GNOME-Versionen wurde äquivalent zum heutigen gsettings(1)-Werkzeug das gconftool(2) verwendet. Dieses wird nicht länger von GNOME selbst genutzt, kann allerdings bei der Einrichtung sehr alter Anwendungen hilfreich sein.

Wechseln des Mauszeiger-Themas

Sollte GNOME unter Xorg verwendet werden, ist es möglich das Thema des Mauszeigers anzupassen, in dem Folgendes ausgeführt wird:

# update-alternatives --config x-cursor-theme

Verbessern der Animationen unter AMD-CPU-Systemen (und einigen anderen)

Obwohl die GNOME-Entwicklerinnen und -Entwickler an einer Besserung der Situation arbeiten, hängen die Animationen der Oberfläche in GNOME-Version 3.30 noch immer stark von einem einzigen Thread ab, der von der CPU ausgeführt wird.

Der standardmäßige CPUFreq-Skalierungs-Governor (Ondemand), der von AMD-CPUs, älteren Intel-CPUs und vielen weiteren CPUs verwendet wird, lässt die Kern-Frequenz zwischen jedem Bild der Animation signifikant fallen (das Problem wird dabei durch die Natur der GNOME-Engine verstärkt, da Bilder nur wenn nötig gerendert werden), was holprigen/lahmen/langsamen Animationen führen kann. Sollte ein derartiges Verhalten auftreten, besteht die Chance, die Situation deutlich verbessern zu können, indem die Ondemand-Einstellung "sampling_down_factor" angepasst wird.

Um zu testen, ob dieser Lösungsansatz die Animationen des Systems geschmeidiger macht, kann der folgende Befehl ausgeführt werden:

# echo -n 50 > /sys/devices/system/cpu/cpufreq/ondemand/sampling_down_factor

Sollte eine Verbesserung bemerkbar werden, kann die Einstellung auch über das Neustarten des Systems hinaus beständig festgelegt werden, in dem "sysfsutils" installiert wird:

# apt install sysfsutils

Danach sollte die Datei /etc/sysfs.d/ondemand.conf mit folgendem Inhalt angelegt werden:

devices/system/cpu/cpufreq/ondemand/sampling_down_factor = 50

Anmerkung: Diese Anpassung könnte ein winziges Ansteigen des Stromverbrauchs der CPU und der Aufhitzung zur Folge haben.

Siehe auch

Zu GNOME für Debian:


CategoryDesktopEnvironment | CategorySoftware