Die Arbeit an der Unterstützung der Atom-basierten Modelle (1000, 1000H) hat begonnen. Wir haben ein Source Packet für den atl1e Ethernettreiber auf http://eeepc.debian.net/ und arbeiten an .debs und dem Installer, sodass eine Ethernet basierte Installation auf diesen Modellen möglich wird.
Ein Treiber für die Funkhardware befindet sich auf http://www.ralinktech.com.tw/data/drivers/2008_0708_RT2860_Linux_STA_v1.7.0.0.tar.bz2.
Es wird darauf hingewiesen, bei der Informationssuche auch die englischsprachigen Seiten des Wikis zu schauen, da dort hin und wieder weitere oder aktuellere Informationen zu finden sind.
WiFi
Ein funktionierendes rt2860-source.deb ist im ?DebianEeePCGerman/Repository vorhanden. Dieses kann folgendermaßen automatisch erstellt und installiert werden: {{{ apt-get install rt2860-source m-a prepare m-a a-i rt2860 }}}
Weitere Informationen bezüglich der WLAN-Einrichtung findet man unter ?DebianEeePCGerman/HowTo/Wifi
Hotkeys
Will man eine Nachricht beim drücken eines Hotkeys auf dem Bildschirm sehen muss man den OSD-Displayer mit apt-get install aosd-cat installieren und die Datei /etc/default/eeepc-acpi-scripts editieren. Dort muss man die Zeile mit ENABLE_OSD='no' zu ENABLE_OSD='yes' ändern.
Wenn man nicht den neusten alsa-Treiber installiert um das Mic zum laufen zu bekommen, ändert man in der /etc/default/eeepc-acpi-scripts {{{ VOLUME_LABEL='?LineOut' VOLUME_LABEL='iSpeaker' }}} zu {{{ VOLUME_LABEL='Master' VOLUME_LABEL='Headphones' }}}
Installiert man die neuste alsa-Version sollte man hier gucken was zu tun ist: DebianEeePC/HowTo/Sound
Front Mic
Die neuste alsa-Version erstellen und installieren, wie es in DebianEeePC/HowTo/Sound beschrieben ist.
Touchpad
Das Touchpad sollte "Out-of-the-Box" funktionieren. Zum scrollen benutzt man zwei Finger.
Bluetooth
Bluetooth sollte funktionieren, allerdings muss man dieses erst im Bios aktivieren.
Power Management
cpufrequtils sollte installiert werden um "trotteling" zu aktivieren.