Differences between revisions 3 and 4
Revision 3 as of 2008-06-11 20:25:42
Size: 5318
Editor: ?VinzenzVietzke
Comment:
Revision 4 as of 2008-08-22 06:24:53
Size: 7936
Editor: ?RobertEpprecht
Comment: Bringing it up to English version #17
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
= Ein Debian-Livedemo & ein Installer für den EeePC = = Eine Debian-Livedemo & ein Installer für den EeePC =
Line 18: Line 18:
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a4.img eeepc-live-1.0~a4.img] || Das komplette binary.img erstellt von lh_build ||
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a4.img.md5 eeepc-live-1.0~a4.img.md5] || Die md5sum der .img um die Integrität des Downloads sicher zu stellen ||
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a5.img eeepc-live-1.0~a5.img] (~241M) || Das komplette binary.img erstellt von lh_build ||
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a5.img.md5 eeepc-live-1.0~a5.img.md5] || Die md5sum der .img um die Integrität des Downloads sicher zu stellen ||
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-minimal.img eeepc-live-minimal.img] (~103M) || ein minimales, nur Textkonsole Image geeignet für Backup und Systemreperatur. ||
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-minimal.img.md5 eeepc-live-minimal.img.md5] || Die md5sum des obigen Images zur Verifikation des Downloades. ||
Line 21: Line 24:
||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a4.tar.gz eeepc-live-1.0~a4.tar.gz] ||Die für den Bau der .img verwendete Debian-Live Konfiguration || ||[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a5.tar.gz eeepc-live-1.0~a5.tar.gz] ||Die für den Bau der .img verwendete Debian-Live Konfiguration ||
Line 29: Line 32:
dd if=eeepc-live-1.0~a4.img of=eeepc-live-1.0~a4.part.img bs=512 skip=1 dd if=eeepc-live-1.0~a5.img of=eeepc-live-1.0~a5.part.img bs=512 skip=1
Line 34: Line 37:
dd if=eeepc-live-1.0~a3.part.img of=/dev/sdc dd if=eeepc-live-1.0~a5.part.img of=/dev/sdc
Line 37: Line 40:

Dies kann auch in einem einzigen Schritt erledigt werden:
{{{
dd if=eeepc-live-1.0~a5.part.img of=/dev/sdc bs=512 skip=1
}}}

Setze für /dev/sdc das Device ein, das den USB stick repräsentiert! Falls nicht bekannt ist welches dies ist, kann es in /dev/disk/by-id/ gesucht werden.
Line 49: Line 59:
tar -xzf eeepc-live-1.0~a3.tar.gz
cd eeepc-live-1.0~a3
tar -xzf eeepc-live-1.0~a5.tar.gz
cd eeepc-live-1.0~a5
Line 63: Line 73:

== Bugs ==
 * The /etc/apt/sources.list contains repositories which are non accessible from the internet
  * [BenArmstrong] Not in the current release (1.0~a5). See:
http://git.debian.org/?p=debian-eeepc/eeepc-live.git;a=commitdiff;h=bed162848ab9431d5a668aaf4d87790034bb2abe
 * The 1.0~a5 release fixes the problem of xorg containing drivers that aren't needed for the Eee, which unfortunately breaks the ability to boot the image to X in qemu.
 * There is some kernel module crashing (maybe rtc? haven't had time to investigate) which probably just needs to be blacklisted
 * Bringing up the network automatically in the LXDE image isn't needed and may be harmful, so it should be dropped
  * the ethernet probably isn't connected so this just makes the boot take longer
  * we can't assume the strongest available open wifi network is the right network to connect to; we should assume the user has a secured network
  * LXDE has panel applets users can use to set up ethernet/wifi after they boot; perhaps we should autostart a local web page with some instructions so they'll know what to do next?

Bugs gemeldet von gpb:
  * Der Bootloader erwähnt F6, F7 Seiten (eventuell auch mehr) über viele Kerneloptionen die für den Eee ohne Bedeutung sind.
  * Beim herunterfahren wird der Benutzer aufgefordert die Klappe zu schliessen wie bei der Verwendung eines CD-Laufwerkes.
  * Das bereits verbundene Netzwerk war gut für mich, aber automatische Benutzung jedes offenen WLANs könnte illegal sein -- wenigstens laut einigen untergeortneten gerichtsentscheiden In Deutschland (siehe [http://www.heise.de/newsticker/Gericht-erklaert-Nutzung-eines-privaten-offenen-WLAN-zur-Straftat--/meldung/107969 Heise-News]). Vielleicht wäre es besser nach dem Booten Infos anzuzeigen und den Netzwerkmanager zu starten oder so.
  * Je nach der maximalen Endgrösse des Images wären einige vorinstallierte Programme gut.

Eine Debian-Livedemo & ein Installer für den EeePC

?TableOfContents

Übersetzungen: [:DebianEeePCFrench/Live:Französisch]

Einleitung & Status

Eeepc-live ist ein auf DebianLive basierendes Livedemo-System inklusive Installer. Da es sich im Alpha-Stadium der Entwicklung befindet, ist es derzeit primär für Entwickler und Tester interessant. Es enthält noch keinen wirklich brauchbaren Desktop, da unser Focus vorerst auf die Infrastruktur und die Basisfunktionen gerichtet ist, bevor wir anfangen Anwendungen hinzuzufügen.

Zur Zeit in Arbeit

  • Die Netzwerksetup-Hooks funktionieren noch nicht. Sie werden das WLAN von Hand konfigurieren müssen, um eine Verbindung zu bekommen.
  • Der Installer ich noch nicht unser eigens angepasster; dies erfordert für die Unterstützung Veränderungen am live-helper selbst.
  • Es werden mehr Pakete installiert als nötig; wir müssen herausfinden, wir wir die xorg-Pakete auf die für wenigen für den Eee benötigten (Kernpakete + Intel, Tastatur, Synaptics Touchpad-Treiber) zurechtstutzen.

Zukunft

In zukünftigen Veröffentlichungen wird das System eine kleine Auswahl aus ["DebianEeePC/Software"] enthalten, um einen minimalen aber dennoch funktionsfähigen Debian-Desktop zu zeigen, der gut auf die Fähigkeiten des EeePCs abgestimmt ist.

Download

USB/HDD-Abbilder

[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a5.img eeepc-live-1.0~a5.img] (~241M)

Das komplette binary.img erstellt von lh_build

[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a5.img.md5 eeepc-live-1.0~a5.img.md5]

Die md5sum der .img um die Integrität des Downloads sicher zu stellen

[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-minimal.img eeepc-live-minimal.img] (~103M)

ein minimales, nur Textkonsole Image geeignet für Backup und Systemreperatur.

[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-minimal.img.md5 eeepc-live-minimal.img.md5]

Die md5sum des obigen Images zur Verifikation des Downloades.

Quellen

[http://people.debian.org/~synrg/debian-eeepc/eeepc-live/eeepc-live-1.0~a5.tar.gz eeepc-live-1.0~a5.tar.gz]

Die für den Bau der .img verwendete Debian-Live Konfiguration

Repositorien

Die Quellcode-Ablage befindet sich unter http://git.debian.org/?p=debian-eeepc/eeepc-live.git;a=summary

Das Abbild testen

Einige USB-Sticks booten nicht wenn Sie das .img mit dd darauf kopieren. Erstellen Sie stattdessen ein 'superfloppy'-Abbild das nur die Partition enthält, z.B.

dd if=eeepc-live-1.0~a5.img of=eeepc-live-1.0~a5.part.img bs=512 skip=1

Dann kopieren Sie dieses Abbild mit dd (angenommen Ihr USB-Stick ist /dev/sdc):

dd if=eeepc-live-1.0~a5.part.img of=/dev/sdc

Hinweis: Wir haben /sbin/fdisk -ul für das Abbild verwendet um sicherzustellen, dass die Partition bei Block 1 beginnt und die Block 512 Bytes lang sind; dies kann sich von einer Veröffentlichung zur Nächsten ändern.

Dies kann auch in einem einzigen Schritt erledigt werden:

dd if=eeepc-live-1.0~a5.part.img of=/dev/sdc bs=512 skip=1

Setze für /dev/sdc das Device ein, das den USB stick repräsentiert! Falls nicht bekannt ist welches dies ist, kann es in /dev/disk/by-id/ gesucht werden.

Das Abbild mit qemu zu testen ist nur begrenzt sinnvoll. Natürlich wird nichts funktionieren, was die Hardware betrifft. Trotzdem können Sie damit überprüfen ob der Rest des Livesystems richtig funktioniert.

Das Abbild bauen

Wir empfehlen Ihnen einen deb caching Proxy wie 'approx' zu verwenden, falls Sie viele live-helper Abbilder mit der bereitgestellten Konfiguration erstellen wollen. So müssen Sie die Pakete nicht jedes mal erneut herunterladen, wenn Sie einen neuen build durchführen (trotzdem cacht der live-helper selbst einiges; aber manchmal müssen Sie lh_config --purge durchführen, was diesen Cache löscht. Somit ist die Verwendung von approx hier sinnvoll).

Um den Proxy zu verwenden, müssen Sie ihn auf Ihrem build host richtig konfigurieren und dann die Archiv-URL in ./config/bootstrap so anpassen, dass Sie auf Ihre Proxy-URL zeigt (z.B. "deb http://192.168.1.2:9999/debian lenny main contrib"). Gleichermaßen können Sie den Proxy für Ihr angepasstes Repository in ./config/chroot_sources/eeepc.chroot verwenden.

Das Abbild zu bauen ist tatsächlich so einfach wie im folgenden beschrieben. Wir gehen von einem Sid-build system aus; Lenny/Etch funktionieren auch, aber dann sollten Sie den live-helper von Sid und einen Backport von cdebootstrap verwenden, falls Sie Etch benutzen.

sudo apt-get install cdebootstrap live-helper
tar -xzf eeepc-live-1.0~a5.tar.gz
cd eeepc-live-1.0~a5
script build.log
sudo lh_build
exit               # 'skript' verlassen

Wenn Sie fertig sind, sollten Sie eine Datei binary.img haben und build.log wird das Log des builds enthalten, falls Fehler aufgetreten sind. Testen Sie Ihr neues Abbild wie oben beschrieben.

Die Live-Konfiguration entwickeln

Nach jeder Veränderung an ./config sollten Sie sudo lh_clean ausführen, bevor Sie einen erneuten lh_build durchführen (auch wenn, abhängig von Ihren Veränderungen Optionen von lh_clean wie --binary oder --purge passeder sein könnten).

Bei Änderungen am Abbild bearbeiten Sie die Datein ausserhalb von ./config (z.B. ./chroot) bitte nicht manuell, da dies generierte Dateien sind, die von lh_clean aufgeräumt werden. Sie könnten es hilfreich finden ein neues Verzeichnis zu erstellen und 'lh_config' darin auszuführen um eine Standard live-helper Konfiguration zu generieren. Vergleichen Sie danach die Standardkonfiguration mit eepc-live/config um zu sehen, welche Anpassungen wir vorgenommen haben.

Für weitere Hilfe bei der Entwicklung dieser Live-Konfiguration besuchen Sie bitte #debian-eeepc @ irc.oftc.net oder benutzen unsere Mailing-List.

Bugs

  • The /etc/apt/sources.list contains repositories which are non accessible from the internet

http://git.debian.org/?p=debian-eeepc/eeepc-live.git;a=commitdiff;h=bed162848ab9431d5a668aaf4d87790034bb2abe

  • The 1.0~a5 release fixes the problem of xorg containing drivers that aren't needed for the Eee, which unfortunately breaks the ability to boot the image to X in qemu.
  • There is some kernel module crashing (maybe rtc? haven't had time to investigate) which probably just needs to be blacklisted
  • Bringing up the network automatically in the LXDE image isn't needed and may be harmful, so it should be dropped
    • the ethernet probably isn't connected so this just makes the boot take longer
    • we can't assume the strongest available open wifi network is the right network to connect to; we should assume the user has a secured network
    • LXDE has panel applets users can use to set up ethernet/wifi after they boot; perhaps we should autostart a local web page with some instructions so they'll know what to do next?

Bugs gemeldet von gpb:

  • Der Bootloader erwähnt F6, F7 Seiten (eventuell auch mehr) über viele Kerneloptionen die für den Eee ohne Bedeutung sind.
  • Beim herunterfahren wird der Benutzer aufgefordert die Klappe zu schliessen wie bei der Verwendung eines CD-Laufwerkes.
  • Das bereits verbundene Netzwerk war gut für mich, aber automatische Benutzung jedes offenen WLANs könnte illegal sein -- wenigstens laut einigen untergeortneten gerichtsentscheiden In Deutschland (siehe [http://www.heise.de/newsticker/Gericht-erklaert-Nutzung-eines-privaten-offenen-WLAN-zur-Straftat--/meldung/107969 Heise-News]). Vielleicht wäre es besser nach dem Booten Infos anzuzeigen und den Netzwerkmanager zu starten oder so.

  • Je nach der maximalen Endgrösse des Images wären einige vorinstallierte Programme gut.