Übersetzungen: Englisch Französisch Italienisch Portugiesisch Holländisch

2.6.25 (und älter) auf 2.6.26 Upgrade Probleme/Tips

Das Debian madwifi Quelltext-Paket unterstützt nun das Eeepc chipset, so dass wir nicht länger unser eigenes Paket bauen müssen. Für alle, die bereits das madwifi-eeepc-modules-2.6-686 meta Paket installiert haben, haben wir ein ?DummyPaket gebaut das die Umstellung auf die neuen Pakete vornimmt. Für alle, die Kernel spezifische madwifi-eeepc-Module installiert haben: Bevor Ihr einen erneut in euren 2.6.26 Kernel bootet, installiert bitte das madwifi-modules-2.6-686-Paket. Das wird die aktuellsten madwifi-Module installieren, die verfügbar sind und sie "up to date" halten. Die Atl2 Module sollten wie folgt behandelt werden.

Der 2.6.26 Kernel besitzt schon die laptop_eeepc acpi Module. Also wird das eeepc-modules-Paket nicht mehr gebraucht. Es wurde kurzzeitig für den 2.6.26 gebaut. Es sollte entfernt werden, da Ihr ein unvorhersehbares Verhalten provoziert, wenn ihr zwei Kernelmodule für das acpi geladen habt.

Upgrade Probleme/Tipps

Entfernen alter Workarounds

Hier ist eine Liste alter Workarounds die entfernt werden können:

FixMe: Hier fehlt noch unter welchen Bedingungen der vorausgehende Schritt ernste Probleme erzeugen kann.