Übersetzungen: Englisch Französisch Italienisch Portugiesisch Holländisch
Contents
2.6.25 (und älter) auf 2.6.26 Upgrade Probleme/Tips
Das Debian madwifi Quelltext-Paket unterstützt nun das Eeepc chipset, so dass wir nicht länger unser eigenes Paket bauen müssen. Für alle, die bereits das madwifi-eeepc-modules-2.6-686 meta Paket installiert haben, haben wir ein ?DummyPaket gebaut das die Umstellung auf die neuen Pakete vornimmt. Für alle, die Kernel spezifische madwifi-eeepc-Module installiert haben: Bevor Ihr einen erneut in euren 2.6.26 Kernel bootet, installiert bitte das madwifi-modules-2.6-686-Paket. Das wird die aktuellsten madwifi-Module installieren, die verfügbar sind und sie "up to date" halten. Die Atl2 Module sollten wie folgt behandelt werden.
Der 2.6.26 Kernel besitzt schon die laptop_eeepc acpi Module. Also wird das eeepc-modules-Paket nicht mehr gebraucht. Es wurde kurzzeitig für den 2.6.26 gebaut. Es sollte entfernt werden, da Ihr ein unvorhersehbares Verhalten provoziert, wenn ihr zwei Kernelmodule für das acpi geladen habt.
Upgrade Probleme/Tipps
- Beim Update von einem älteren Kernel die Ethernet und Wireless Module nicht vergessen vor dem Reboot. Diese Module werden von unserem Installer zwar automatisch installiert, bei einem späteren Kernelupdate aber nicht erneuert. Folgendes hilft:
- Modelle 701 und 900:
aptitude install atl2-modules-2.6-686 madwifi-modules-2.6-686
- Modelle 901, 1000 und 1000H:
aptitude install rt2860-modules-2.6-686
Für die anderen Modelle, suche Deine Modellnummer unter DebianEeePC/Models um herauszufinden, welche Pakete benötigt werden.
- Der 2.6.26 Kernel beinhaltet bereites den atl1e Treiber, so dass für Modelle die ihn an Stelle des atl2 nutzen keine weiteren Schritte notwendig sind.
- Füge 'pciehp' zu /etc/modules hinzu, falls es noch nicht da ist. Diese Module managt hotplugging pci-e Hardware (z.B.. Ein- und Ausschalten des WLANs).
- Der 2.6.26 Kernel unterstützt die Webcam. Du musst nichts mehr kompilieren. Stelle nur sicher, dass sie im BIOS aktiviert ist und führe ein "modprobe uvcvideo" aus.
Der Linux Kernel 2.6.24 und aktuellere Versionen brauchen den Eintrag model=3stack-dig nicht mehr. Entferne ihn daher aus /etc/modprobe.d/alsa-base.conf.
Wir haben nun ein DebianEeePC/Repository, benutze es.
Entfernen alter Workarounds
Hier ist eine Liste alter Workarounds die entfernt werden können:
Ein Upgrade auf die eeepc-acpi-scripts 1.0.9 oder neuer beinhaltet die /etc/modprobe.d/eeepc.conf mit den pciehp Optionen damit Fn+F2 (toggle wifi) auf einigen Modellen funktioniert. Du kannst jegliche /etc/modprobe.d/for-wireless.conf die Du als Workaround erzeugt hast entfernen.
FixMe: Hier fehlt noch unter welchen Bedingungen der vorausgehende Schritt ernste Probleme erzeugen kann.