Übersetzungen: [:DebianEeePC/HowTo/Sound:Englisch] [:DebianEeePCFrench/HowTo/Sound:Französisch] [:DebianEeePCPortuguese/HowTo/Sound:Portugiesisch]
Sound mit Alsa sollte nach der Installation einfach so funktionieren. Das Folgende sind Tipps wie der Sound für verschiedene Programme optimiert werden kann.
Mikrofon mit dem 900er Modell
Siehe ["DebianEeePCGerman/Model/900"] um das Mikrofon auf dem 900er Modell zum Laufen zu bringen.
Alternativ: Siehe unten Abschnitt "Installieren eines geupdateten Alsa"
Alsamixer
Falls das System für Anwendungen wie Ekiga benutzt werden soll um VoIP/Video Konferenzen abhalten zu können ist es sehr nützlich mit alsamixer umgehen zu lernen, um die low-level Mixer Kanäle der Hardware beeinflussen zu können. Zwar gibt es grafische Frontends, aber das alsamixer Programm wird fast immer bereits per Default installiert. Es ist im alsa-utils Packet enthalten.
Um es zu benutzen wird in einem Terminal das alsamixer Programm aufgerufen. Es hat drei verschiedene Ansichten: Playback settings (Abspiel Einstellungen), Capture settings (Aufnahme Einstellungen), all settings (Alles). Zwischen diesen kann mit der <TAB> Taste umgeschaltet werden. Mit <Pfeil-links> und <Pfeil-rechts> wird von Kanal zu Kanal gewechselt <Pfeil-aufwärts> und <Pfeil-abwärts> wechseln das Volumen. Die 'm' Taste schaltet 'mute' (Stummschaltung) an und ab wo dies möglich ist und die <SPACE> Taste schaltet Aufnahme ein und aus, wo möglich. Die '?' Taste führt zur Hilfe.
Für das im Eee eingebaute Mikrofon muss das Volumen justiert werden. Mit <TAB> wird zur 'all' Ansicht gewechselt, dann mit den Pfeilen zu 'capture' (Aufnahme) gewechselt und mit <SPACE> eingeschaltet. Setze das Volumen auf etwa 70%. Versichere Dich, dass 'i-mic' (Internes Mikro) als Quelle gewählt ist. (Falls 'i-mic' nicht existiert probiere 'Front Mic'). Wähle das Eingangsgerät mit den Pfeilen hinauf und hinunter. Bei den 'i-mic' Mixereinstellungen wähle Volumen um 70% und 'i-mic boost' 33%.
Das sollte eine gute Basis geben, um eigene Einstellungen auszuprobieren. 'i-mic boost' sollte 0% oder 33% betragen, jeder höhere Wert produziert schreckliche Verzerrungen mit Ekiga.
Um Tonaufnahmen zu testen bietet sich Audacity an. Setze die Einstellungen im 'Preferences' Dialog und konfiguriere das Program 'alsa' zu benutzen.
Gnomes Aufnahmeprogram ist 'benutzbar' für Tonaufnahmen. Konfiguriere den zu benutzenden 'codec' auf 'wav', 'mp3', oder 'speex'. Für das als Default benutzte 'Ogg/Vorbis' ist die Hardware des Eee zu langsam um in Echtzeit zu kodieren, was zu einer sehr schlechten Audioqualität führt.
Alsa Konfiguration
Folgendermassen kann die Leistung des Soundsystems verbessert werden, wenn mehrere Klänge abgespielt werden sollen, mit mehreren Programmen Aufnahmen gemacht werden sollen, Spiele gespielt oder Video auf dem Eee betrachtet werden sollen.
Genauere Informationen über dieses Konfigurationsfile siehe http://alsa.opensrc.org/.asoundrc
pcm.my_card { type hw card 0 # mmap_emulation true } pcm.dmixed { ## This provides software mixing for audio out type dmix ipc_key 1024 slave { pcm "my_card" ## period_size and buffer_size ## can be modified to reduce ## latency or add more 'cusion' ## through the buffer period_size 1024 buffer_size 4096 rate 44100 } } pcm.dsnooped { ## this provides software mixing for audio in type dsnoop ipc_key 2048 slave { pcm "my_card" period_size 1024 buffer_size 4096 rate 44100 } } pcm.asymed { ## this plugin allows you to bind both ## the dmix and dsnoop plugins together type asym playback.pcm "dmixed" capture.pcm "dsnooped" } pcm.pasymed { ## if you do not want to use use ## mixing by default, you can delete ## !default entry below and direct ## apps to use this 'device' as a ## extra option type plug slave.pcm "asymed" } pcm.dsp0 { ## this allows most OSS-only apps ## to use this mixing stuff ## through the use of the aoss wrapper type plug slave.pcm "asymed" } pcm.!default { ## this makes alsa apps default ## to use this config type plug slave.pcm "asymed" }
Installieren eines geupdateten Alsa (z.B. für den Betrieb des Mikros bei 900er)
Zunächst muss ["DebianExperimental"] in die sources-List unter /etc/apt/sources.list eingetragen werden, um dann das Paket alsa-source aus diesem Repository zu installieren (Version: 1.0.18.dfsg-1 zum Zeitpunkt dieses Eintrags). Danch folgen die Schritte:
apt-get update apt-get install module-assistant m-a prepare apt-get -t experimental install alsa-source m-a build alsa m-a install alsa
Testen und anpassen des neuen alsa
Nach dem Updaten bedarf es einen Neustart.
Nach dem Neustart müssten mit alsamixer oder gnome-volume-control die geänderten Kanäle zu sehen sein. Man muss nun noch die eee-acpi-scripts (hier: Version 1.0.10, ggf. mit apt-get install eeepc-acpi-scripts erneuern) anpassen, damit die Tasten ?FnF7 bis ?FnF9 wieder nutzbar sind. Das geht zum Beispiel so:
In der Datei /etc/default/eeepc-acpi-scripts die Einträge folgendermaßen ändern/ergänzen:
# lookup the following values by using amixer if they don't work for you VOLUME_LABEL='LineOut' HEADPHONE_LABEL='LineOut' I_SWITCH_LABEL='iSpeaker'
In der Datei /etc/acpi/actions/volume.sh die Zeile
$AMIXER -q set $VOLUME_LABEL toggle
ändern in:
$AMIXER -q set $I_SWITCH_LABEL toggle
Nun sollten auch die Tasten ?FnF7 bis ?FnF9 wieder wie gewohnt laufen und auch das Mikrofon sollte bei den Modellen der 900er-Reihe funktionieren. Vgl. dazu weiter oben den Abschnitt "Alsamixer".