Übersetzungen: [:DebianEeePC/HowTo/Install:Englisch], [:DebianEeePCFrench/HowTo/Install:Französisch], [:DebianEeePCPortuguese/HowTo/Install:Portugiesisch]

?TableOfContents

Backup

Methoden zur Sicherung und Wiederherstellung der bestehenden Installation befinden sich hier: [:DebianEeePCGerman/TipsAndTricks#head-83e5bab25765a7bcc7f145294be16b6187b0662e:?TipsAndTricks]

Identifiziere Dein Model#

Bitte such die Seite für Dein exaktes Model# in ["DebianEeePCGerman/Models"] und lies diese zuerst. Wir versuchen zwar alles dafür zu tun, dass der Installer mit allen Model "einfach funktioniert", dennoch bringt Asus immer wieder sehr ähnlich sehende Modelle mit komplett unterschiedlicher Hardware heraus. Dies verlangt natürlich weitere Arbeit, damit der Installer auch dort funktioniert. (vgl. hierzu den folgenen Abschnitt [#head-c35393e4066043be24fc767cf2497ad2e6bf2910 Configuring Wireless] )

Wahl der passenden Installationsmethode

  1. Der empfohlene Weg um Debian Lenny auf einem Eee PC zu installieren ist die Installation mit unserem [:DebianEeePCGerman/HowTo/CustomInstaller:angepassten Installer] direkt auf den internen SSD Speicher wie im Folgenden beschrieben.

  2. Falls eine Installation auf einen USB Stick oder eine SD/SDHC Karte erfolgen soll, bitte zuerst diese Anleitung durchlesen und dann die Installation gemäß ["DebianEeePCGerman/HowTo/InstallOnSDcardOrUsbStick"] vornehmen.

  3. Falls ein WPA Funknetzwerk zur Installation benutzt werden soll, und Sie uns helfen wollen, die WPA Unterstützung zu testen und für die nächste Version des Installers vorzubereiten benutzen Sie ["DebianEeePCGerman/HowTo/WPAInstaller-Beta"].
  4. Falls spezielle Bedürfnisse bestehen, die von unserem Custom Installer noch nicht abgedeckt werden, wie zB. Crypto oder Accessibility benutzen Sie stattdessen den [:DebianEeePCGerman/HowTo/InstallUsingStandardInstaller:Standard-Installer].

  5. Auf dem Eee 901 (und vielleicht auch anderen Modellen), ist es möglich den Standard-Debian-Installer über das Netzwerk zu booten (gegenwärtig braucht es dazu allerdings einen USB-Ethernet Adapter) Siehe [:DebianEeePCGerman/HowTo/InstallUsingNetboot].

Entwicklungsstand des angepassten Installers

Das Ziel ist es, den Standard-Debian-Installer soweit zu bringen, dass er auch auf dem Eee einfach funktioniert. So nehmen wir diesen zusätzlichen Aufwand auf uns anstatt viel Eee-spezifischen Code für den Custom Installer zu schreiben. Unser Installer beinhaltet nun die [:NonFreeTrackingSystem/SourcePackage/madwifi:non-free madwifi] Pakete, damit [:DebianLenny:Debian Lenny] (alias [:DebianTesting:Debian Testing]) auf den Eee sowohl über ein Wifi Netzwerk als auch über Ethernet installiert werden kann. Diese Version benötigt weniger manuelle [:DebianEeePC/HowTo/Configure:Konfigurations-Eingriffe] nach der Installation, da es die benötigten Wifi- und ACPI-Pakete selbstständig installiert. Siehe ["DebianEeePCGerman/FreeYourEee"] bezüglich den Status einer vollständig DFSG-freien Installation von Debian auf dem Eee.

Dieser Installer kann sowohl ein Funknetzwerk benutzen als auch Ethernet. Im Moment unterstützt er erst offene WEP Netze. Er installiert Debian Lenny mit dem 2.6.25 [:Linux:Linux Kernel] Außer der Netzzugangskonfiguration ist der Prozess identisch mit dem Standard [:DebianInstaller:Debian-Installer]. Während der Installation wird das debian-eeepc.net Repositorium einbezogen und in der letzten Installationsphase Pakete für Funknetz und ACPI heruntergeladen. Die Absicht ist, möglichst viel direkt nach der Installation in einem funktionsfähigen Zustand zu haben. Anleitung wie folgt.

Anmerkung: Bei einem Upgrade von einer früheren Version bitte ["DebianEeePCGerman/HowTo/Upgrade"] beachten. Wir werden dort Hinweise geben über Details, die bei Änderungen in den Archiven auftreten könnten.

Download

Das Installationsimage kann von der folgenden URL heruntergeladen werden:

http://eeepc.debian.net/debian/images/debian-eeepc.img, size ~16M (md5sum: http://eeepc.debian.net/debian/images/debian-eeepc.img.md5)

Das Image wird mit dem folgenden Befehl auf einen USB Stick kopiert:

 dd if=debian-eeepc.img oflag=direct of=/dev/<DAS-USB-DEVICE>
 sync

Achtung: mit <DAS-USB-DEVICE> ist das ganze Device gemeint, nicht nur eine Partition darauf (also zB. /dev/sdX nicht /dev/sdX1) Es muss der ursprüngliche Name des Devices angegeben werden, nicht ein Alias (wie zB. oft von internen SD Kartenlesern benutzt, Kontrolle mit dmesg). Der Stick oder die SD-Karte darf NICHT gemountet sein!

Benutze den folgenden Befehl um das richtige Device zu ermitteln:

ls -l /dev/disk/by-id/usb*

Es wird also das ganze Device ohne eine Partitionstabelle benutzt. Das funktioniert weil das BIOS direkt von einer FAT Partition booten kann. Dieser Modus wird als "Superfloppy" Modus bezeichnet und wird vom Eee für USB Devices und SD Karten unterstützt.

Boote den Eee mit dem Stick eingesteckt und drücke <escape> um in ein Bootmenu zu gelangen, wo der Stick als Bootdevice gewählt wird. Einmal in den Installer gebootet folgt ein normaler Debian Installationsprozess. Installiere vorerst einmal nur ein standard System, die gewünschte zusätzliche Software kann jederzeit nachinstalliert werden.

Den Installer booten

Der Installer sucht nach der WLAN-Karte und installiert die benötigten Kernelmodule. Dazu muss die WLAN-Karte über das BIOS aktiviert werden, so dass der Installer sie auch finden kann. Um in das BIOS zu kommen muss man F2 während des bootens drücken.

Konfiguration des Funknetzes

In der Netzwerk Sektion des Installers werden zwei Devices zur Auswahl angeboten: eth0 ist das Ethernet, ath0 bzw. ra0 das Wifi Gerät. Im Moment gibt es für die Benutzer der Modelle 701 (aber nicht 701SD), 900, 900A und 901GO die Optionen: keine Verschlüsselung/WEP/WPA während der Installation. Für die Modelle mit einem ra0 Interface sollte WPA, abhängig vom ?AccessPoint funktionieren. Über WEP haben wir noch keine Informationen.

Da der Installer keine Liste von Access Points zur Auswahl anbietet, muss die ESSID des Acess Points bekannt sein. Nachdem die ESSID eingegeben wurde, wird - falls notwendig - nach dem WEP-Schlüssel gefragt. Falls es sich um einen ASCII-String handelt, muss 's:' vorangestellt werden. (Anmerkung: Der aktuelle Installer arbeitet noch nicht mit WPA. Dies kann jedoch im Nachhinein konfiguriert werden. Eine zukünftige Version des Installers wird WPA direkt unterstützen.)

Dann wird versucht ein DHCP Lease vom Acess Point zu erhalten. Im Falle eines Scheiterns wird die manuelle Konfiguration angeboten, ebenso für den Fall, dass eine statische IP benutzt werden soll.

Ab diesem Punkt läuft der Installationsprozess wie eine gewönhliche Debianinstallation.

/!\ Warnung : Wenn ein WLAN für die Installation benutzt wird, bedeutet dies nicht, dass nach einem Neustart auch die WLAN-Karte sofort aktiv ist, besonders wenn man nur das Basissystem / eine Minimalinstallation durchführt. Bitte lest hierzu - auch wenn dies zum Zeitpunkt der Installation noch nicht nötig ist: ["DebianEeePC/HowTo/Wifi"] .

Mögliche Probleme

Bei Tests hat der Installer hin und wieder selbsttätig einen Acess Point gewählt, ohne den Benutzer zu fragen. Dies kann bedeuten, dass er einen falschen AP erwischt, was bei der Benutzung eines WEP-Schlüssels nicht funktionieren wird. Die folgenden beiden Möglichkeiten helfen hier weiter:

Beim Scheitern der Netzwerk Konfiguration zeigt der Installer ein debconf Auswahlfenster mit mehreren Netzwerkkonfigurationsmöglichkeiten. Wählen Sie "Reconfigure Wireless Network" und die Frage nach der Methode wird erscheinen. Wählen Sie "Infrastructure". Jetzt wird nach der ESSID und nochmals nach dem WEP-Schlüssel gefragt. So kann das richtige Netz gewählt werden.

Alternativ kann auf die zweite Konsole gewechselt und sowohl ESSID als auch Schlüssel mit iwconfig auf der Kommandozeile gesetzt werden. Dann wird dhclient benutzt um zu verbinden.

Was folgt, ist die normale Debian Installationsroutine.

Partitionierung und swap

Das als default vorgewählte Dateisystem ext3 ist durchaus geeignet. Siehe http://wiki.eeeuser.com/ssd_write_limit für eine überzeugende Argumentation, dass die wenigen durch das Journal bedingten zusätzlichen Schreiboperationen dem Flash Memory keinen Schaden zufügen werden.

Um Flashspeicher zu sparen kannst Du dich entscheiden ohne swap weiter zu machen. Siehe auch ["DebianEeePCGerman/TipsAndTricks"] für Tipps, falls Du Dir trotzdem Sorgen machst über die Lebensdauer des Flashspeichers.

Falls trotzdem swap benötigt wird, zB. für suspend-to-disk, kann immer noch ein swap File verwendet werden, ohne es für swaping zu benutzen. Siehe diese [http://demenzia.net/2008/02/22/using-suspend-to-disk-with-eeexubuntu-on-a-eeepc Erklärung].

Tasksel

Weitere Konfiguration

Beim ersten Booten wird das Funknetzwerk automatisch so aktiviert, wie es bei der Installation benutzt wurde, falls über Wireless installiert wurde. Diese Einstellungen können durch Editieren von /etc/network/interfaces geändert werden. Siehe man interfaces für weitere Informationen dazu, oder die folgende Seite:

http://wiki.debian.org/DebianEeePCGerman/HowTo/Wifi

Nach der Installation zeigt [:DebianEeePC/HowTo/Configure:DebianEeePCGerman/HowTo/Configure] wie weitere Einstellungen zB. bezüglich Webcam oder Xorg geändert werden können.

Upgrades

Anmerkung: Wenn Du ein Upgrade durchführst solltest Du die Hinweise unter ["DebianEeePCGerman/HowTo/Upgrade"] beachten, da wir dort mögliche Probleme beschreiben, die auftreten, wenn sich Dinge in den Archiven ändern.

Unterstützung bekommen

Falls Probleme auftreten bietet IRC #debian-eeepc auf OFTC Hilfe. Auch auf der Mailingliste können gerne Fragen gestellt werden.