Pressemappe für Debian-Edu/Skolelinux v3.0r0 Terra
Diese Mappe enthält folgende Informationen:
- Eine Presseerklärung zur Freigabe der neuen Version Skolelinux 3.0
- Zitate von Entwicklern, Testern und dem Presseteam.
- Ansprechpartner für Presse, Funk und Fernsehen in fünf Ländern
Diese Presseinformation ist in englischer, norwegischer und anderen Sprachen online verfügbar: http://wiki.debian.org/DebianEdu/PressReleases/
1. Presseerklärung
Debian-Edu: Skolelinux 3.0 mit dem Codenamen "Terra" ist zum Download freigegeben.
* Oslo, Hamburg, Badajoz, Tokio, Taipeh - February 8, 2010 |
Was ist neu in Skolelinux 3.0 ?
- Debian-Edu/Skolelinux Terra basiert auf dem Debian "Etch" 4.0 Release und ist damit kompatibel zu Linux Standard Base (LSB) 3.1. Es beinhaltet den Linux Kernel in der Version 2.6.18 sowie die grafische Oberfläche KDE in der Version 3.5.5.
Das Skolelinux Netzwerk bietet schon immer Unterstützung für Thin-Clients, Arbeitsstationen und Laptops. Neu sind jetzt auch LowFat (diskless) Clients. "LowFat Rechner" sind als festplattenlose Arbeitsstationen bekannt (diskless Workstations). Die komplette Software wird zwar vom Server geliefert, im Gegensatz zu einem Thin Client wird jedoch die lokale Rechenleistung zur Ausführung der Lernprogramme genutzt. Ein solcher LowFat Rechner sollte mindestens 256 MB Ram sowie eine 800MHz CPU besitzen.
Damit erreichen LowFat Rechner eine volle PC Funktionalität mit kostengünstiger Hardware, sie erlauben eine uneingeschränkte Nutzung von Sound, Video, USB-Sticks und CDs/DVDs an den jeweiligen Arbeitsplätzen.
Skolelinux enthält in der neuen Version mehr als 80 ausgesuchte Lernprogramme, die teilweise in über 50 Sprachen genutzt werden können. Natürlich sind auch der Grundschul-Klassiker GCompris, die Lernprogramme des KDE-Edu-Teams, der Webbrowser Iceweasel (trademark-freie, modifizierbare Version des Firefox) und die komplette Bürosoftware OpenOffice.org enthalten.
- Die Installation von Skolelinux bleibt einfach: Es sind nur sieben Fragen zu beantworten und das Netzwerk funktioniert. Das Installationsmedium, eine einzige DVD enthält neben der Software auch den Sourcecode. Die neue Debian-Edu Version unterstützt jetzt sogar drei verschiedene Plattformen: i386, AMD64 und PowerPC. Dadurch wird es noch mehr Schulen möglich, vorhandene alte Hardware mit neuester Software weiter zu nutzen. Für die drei verschiedenen Plattformen sind auch einzelne CDs zur Installation erhältlich. Die komplette Lernsoftware muss dann aus dem Internet nachinstalliert werden (Netzwerkinstallation).
Über Skolelinux
Skolelinux ist eine maßgeschneiderte Komplettlösung für die Bedürfnisse von Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Software ist fertig konfiguriert und direkt einsetzbar.
Skolelinux ist das Ergebnis der Arbeit des Debian-Edu Projektes. Skolelinux wird unter anderem in norwegischen, französischen, spanischen und deutschen Schulen verwendet. Darüber hinaus werden Skolelinux-Netzwerke bereits im großen Maßstab von Kommunalverwaltungen und kommerziellen Service-Anbietern eingesetzt, die z.B. mehrere Schulen zentral verwalten. Einige der Firmen haben berichtet, dass die LowFat Rechner lediglich die Hälfte der Wartungskosten verursachen, als andere Desktop Alternativen erfordern.
Der nächste große Meilenstein in der Entwicklung von Debian-Edu wird das komplette Zusammenführen von Skolelinux und GNU/?LinEx sein. GNU/?LinEx wird bereits von mehr als 250000 Schülerinnen, Schülern, Angestellten und Beamten der öffentlichen Verwaltung in Extremadura (eine Region im Südosten Spaniens) genutzt. Weitere Informationen dazu finden sich in englischer Sprache unter http://wiki.debian.org/DebianEdu/LinEx2DebianEdu-Roadmap
Bitte beachten Sie, dass die Dokumentation von Debian-Edu 3.0 "Terra" zur Zeit nur in Englisch verfügbar ist und noch einige Lücken enthält. Wir haben uns entschlossen, vor dem Ende der Sommerferien die neue Version freizugeben und werden diese Lücken in den nächsten Wochen füllen. Die aktualisierte Dokumentation wird dann Teil des 3.0r1 Releases sein.
Mehr Informationen über Debian-Edu/Skolelinux finden Sie auf unserer Webseite: http://www.skolelinux.org und den verschiedenen Wikis von Skolelinux.
Hinweise zum Download: http://wiki.debian.org/DebianEdu/Download
Eine komplette Liste aller Verbesserungen wird hier geführt: http://wiki.debian.org/DebianEdu/ReleaseNotes
2. Zitate von Entwicklern, Testern und dem Presseteam
Steffen Joeris, Developer - Germany:
- "I think the last release cycle was very vital and it included major changes. This includes the new "Debian-Edu/Skolelinux 3.0" version and many things behind the curtain as well, such as new infrastructure, internal team structure, new contributors and a deeper connection to Debian."
Steffen Joeris, Developer - Germany:
- "The usability point was improved a lot and our focus is still the teacher, who needs to teach instead of spending all his time to administrate the network."
Anders Kringstad Hanssen, Leader, Free Software in Schools - Norway:
- "With the great 3.0 release of Debian-Edu, we are putting focus back on a often overlooked need for freedom and stability in educational software. The proprietary software industry treats pupils as consumers, instead of as human beings who are curious to learn how things are made. Educational software should be both user friendly and universally accessible, encouraging pupils and teachers to learn from each other and innovate."
Knut Yrvin, Relations manager, Skolelinux project - Norway:
- "Skolelinux 3.0 is a clear and powerful community release with large-scale support from regionaly and nationaly based projects in Germany, Spain, France and Norway. I am confident that with this release we have given educators in many countries a tool they have been waiting for."
Holger Levsen, Developer - Germany:
- "As much as I'm proud about all the technical advances under the hood, I think maybe the best news are not so much technical: first and probably the best, our team has become bigger and more diversed, we have various infrastructue improvements in place, of which the new documentation is probably the best in the long run: it's written in a wiki, then transformed into docbook, which then can be used for translations in many free software projects. We can create PDFs and HTML and other versions from those docbook documents. I'm looking forward to see the full power of all this in the future."
Richard Brand, Die Deutsche Schule Oslo:
"Stabil, zuverlässig, benutzerfreundlich und flexibel in jeder Sprache, die wir brauchen! Deshalb setzen wir seit langem auf Skolelinux- für Schüler und Verwaltung"
Trond Mæhlum, ICT advisor, municipality of Kongsvinger - Norway:
- "In the municipality of Kongsvinger we have used Skolelinux in all our schools since 2004. This includes 8 schools and 2300 users. Our Installation has 20 servers and about 900 lowfat clients. After three years of use, we would have choosen Skolelinux again if we were to re-concider. (July 2007)"
Viggo Fedreheim, municipality of Narvik - Norway:
- "We have used Skolelinux for 3 years at 14 schools and are very pleased. We administer all schools from a centric solution. Our schools has all they need to complete their learning mission. In addition we're saving hundreds of thousands on licence fees. (June 2007)"
3. Ansprechpartner
- Allgemeine Informationen über Debian-Edu/Skolelinux
- - E-mail: debian-edu AT lists.debian.org
- Lokale Ansprechpartner
- - Norwegen
- Anders Kringstad Hanssen
<akai AT skolelinux.no> +47 932 82 137 (cellphone) Knut Yrvin
<knuty AT skolelinux.no> +47 908 95 765 (cellphone)
- Anders Kringstad Hanssen
- - Deutschland
- Kurt Gramlich
<kurt AT skolelinux.de>
- José "L. Redrejo" Rodríguez
<jredrejo AT edu.juntaextremadura.net>
- Thierry Stauder
<thierry AT skolelinux.fr>
- Tariq Farooqi
<tariq AT linuxpakistan.net> +92-21-6622134 (cellphone)
- Kurt Gramlich
- - Norwegen